Sammlung
Taufhäubchen mit Spitzenbesatz für ein Mädchen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutsch
- Datierung
- Ende 18. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Pékin; Spitzenborte (breit): Leinen, Seide, Filetspitze mit Durchzugarbeit; Spitzenborte (schmal): Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Borte: Seide, Metall, Posamentenarbeit auf Draht
- Maße
- H. 14 cm, T. 12 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4883
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Das Häubchen besteht aus einem Mittelstreifen und zwei abgerundeten Seitenteilen. Als Oberstoff dient rosafarbenes Seidengewebe, als Futterstoff helles Leinengewebe mit Längsrippenstruktur. Das Häubhen ist vollflächig cremefarbener Filetspitze überzogen, der Rand ist mit der gleichen breiten, gerüschten Filetspitze besetzt, an deren Abschluss eine schmale cremefarbene Seidenklöppelspitze angenäht ist. Die gleichen Seidenspitze ziert als Rüsche die Nähte und alle Kanten des Häubchens. Zusätzlich ist entlang den Kanten eine rosafarbene Posamentenborte aufgesetzt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube