Sammlung

Jungfrauenkrone

Künstler/in
Entstehung
Bayern oder Schwaben
Datierung
2. H. 18. Jh.
Material
Grundform: Pappe; Bezugsstoff: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Ornamentformen: Papier; Stickerei: Wachs, Metall, Seide, Perlen, Anlegetechnik
Maße
L. 14,0 cm, B. 9,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4922
Bezug
Zugang

Der sich nach oben verjüngende Pappreif mit querovalem Durchmesser ist außen mit Leinen-, innen mit gelbem Seidengewebe bezogen. Seine Oberkante ist mit Silberborte eingefasst. Die Dekoration bilden plastische, durchbrochene, symmetrische Blütenformen und Pfeile, die aus Papier ausgeschnitten und mit Wachsperlen benäht sind. Ihre Ränder sind mit gedrehten Drähten mit weißer Seidengarnumwicklung verstärkt.

Systematik

Festtagskrone

Weitere Werke