Sammlung

Rosshaarhut

Künstler/in
Entstehung
Bayern (?)
Datierung
um 1815
Material
Oberstoff: Baumwolle, Roßhaar, Leinwandbindung; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Kordel: Hanf (?), Zwirn; Bezugsstoff der Krempenunterkante: Seide, Leinwandbindung; Schweißband: Leder; Einlage: Papier
Maße
Dm. (Krempe, oben) 18,0 cm, H. 11 cm, B. 32 cm, T. 34,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5395
Bezug
Zugang

Der aus hellem Rosshaar-Baumwoll-Gewebe gefertigte Hut besitzt ein weites, aus acht Keilen zusammengesetztes Kopfteil, das in einem Randband endet, welches an beiden Seiten schmaler wird, und eine gerade Krempe, die vorn länger ist als an den übrigen Partien. Das Randband ist mit Papiereinlage ausgestattet. Die Krempenunterseite ist ebenfalls mit Papier versteift und mit grünem Taft bezogen. Der Krempenrand ist mit hellem Seidenbändchen eingefasst. Das gleiche Bändchen wurde auch verwendet, um die an den Verbindungsnähten des Kopfteils aufgesetzten Kordeln zu umhüllen. Mittig auf dem Kopfteil ist ein runder, flacher, mit Oberstoff bezogener Knopf aufgenäht. Das Schweißband aus braunem Leder ist an seinem oberen Rand gezackt zugeschnitten. An der rechten Seite ist eine helle Seidenbandschleife angebracht.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/11

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke