Sammlung

Reiter aus dem Gefolge des hl. Königs Balthasar oder Melchior (Krippenfigur)

Künstler/in
Johann d. Ä. Giner, Johann Nepomuk Alois Giner
Entstehung
Thaur
Datierung
18. Jh./19. Jh.
Material
Holz, gefasst, Leder, Metall, Textilgewebe
Maße
H. 24,0 cm, B. 8,0 cm, T. 17,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2022/81.1
Bezug
Zugang
Geschenk 2022, Privatbesitz

Krippenfigur: Reiter aus dem Gefolge des hl. Königs Melchior oder Balthasar; er trägt einen Turban mit Feder, einen langen Mantel mit Goldborte sowie ein grünes Gewand mit gestreifter Bauchbinde; die Schabracke und das Zaumzeug weisen ebenfalls Goldborten bzw. Beschläge auf, seitlich sind Pistolensäckchen angebracht; der Reiter hält sein Pferd kurz am Zügel, entweder um es zum Linksschwenk zu bewegen oder davon abzuhalten, sich weiter in das rechte Bein zu beißen.

BV035716284
Zum Künstler: Josef Ringler, Das Thaurer Künstlergeschlecht der Giner, in: Tiroler Heimatblätter 15.1937, Heft 3, S. 65-74, Innsbruck 1937

BV000889455
Gerhard Bogner, Paul Sessner, Die Giner. Eine Tiroler Krippenkünstler aus Thauer, Dachau, 1988

BV046328016
Zum Objekt: Johannes M. Vilanek, Die Passionskrippe von Johann Nepomuk Giner in Thaur, in: Der Schlern 93.2019, Heft 12, S. 38-59, Bozen 2019

BV047959483
Johannes M. Vilanek, Der Hausaltar mit dem hl. Romedius von Johann Nepomuk Giner (um 1795), in: Der Schlern 96.2022, Heft 3, S. 65-77, Bozen 2022

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke