Sammlung
Zweispitz von König Ludwig II. des Haus-Ritterordens vom Hl. Georg
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München (?)
- Datierung
- um 1864
- Material
- Obermaterial: Haar, Filz; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Besatzband: Seide, Leinwandbindung; Besatz: Straußenfedern, gekräuselt; Tressen: Seide, Geflecht; Agraffe und Füllungen: Metall, Draht, Bouillon; Bandkokarde: Seide, Leinwandbindung; Knopf: Metall, geprägt
- Maße
- H. 20,5 cm, B. 55 cm, T. 6 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 5467
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Krempe des Zweispitzes aus schwarzem Haar ist beidseitig hochgeklappt, wobei der linke Teil etwas höher ist als der rechte. Die Krempenkante ist mit breitem schwarzem Moiréband eingefasst. Aus demselben Band sind rechts zwei diagonal verlaufende Besätze angebracht. Das mit einer Einkerbung versehene flache Kopfteil ist mit cremefarbenem Taft gefüttert, auf den in Gold eine Krone und darunter der Schriftzug "Koenig." aufgedruckt sind. Kopfteil und Krempe sind durch schwarze Seidentressen verbunden. An der rechten Krempe ist eine weiß-blaue Bandkokarde angebracht, darüber eine doppelte Agraffe aus Silberbouillon, die unten von einem silberfarbenen Knopf mit dem eingeprägten Kreuz des Georgsordens gehalten wird. Die Krempenkante ist an der Rückseite mit gekräuselten weißen Straußenfedern benäht. Die Spitzen des Hutes besitzen eine Füllung aus Silberbouillon, verbunden mit einer Silberkorde .
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/37
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut