Sammlung

Stiefel

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
um 1890
Material
Leder
Maße
H. 46,0 cm, L. 26,0 cm, B. 8,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5747
Bezug
Zugang

Braunes Leder. Hoher Stiefel mit engem Schaft. Die Spitze abgerundet. Die verstärkte Fersenkappe zeigt an den Seitenflächen in Zierstepperei ein schräg gestelltes Zackenband. Das Schaftleder mit rückwärtiger Naht. In halber Höhe desselben eine horizontale Ziersteppnaht. Die Stelle der Zugschlaufen an der Außenseite markiert durch hell angesetzte Zierstepperei in Form einer stilisierten Blumenvase. Die starke Ledersohle ist entlang des Randes in doppelter bzw. dreifacher Reihe gestiftelt (Holzstifte). Auf der Sohle zahlreiche Sternpunzen. Der aus mehreren Schichten gebaute, leicht eingezogene Absatz ist zuletzt mit einem hufeisenförmigen Eisen (bezeichnet "R 10 L") beschlagen. Das Stiefelpaar gehört zu einer Bayreuther Tracht, von welcher manche Teile das Datum 1899 tragen. Die Form des Stiefels folgt hinsichtlich des Verhältnisses von Fußteil und Schaft ganz dem Stiefel der frühen Biedermeierzeit, der hier eindeutig das Vorbild abgegeben hat. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 155, Kat.-Nr. 212

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Stiefel

Weitere Werke