Sammlung

Schwarzer Zweispitz

Künstler/in
Hutmacher: William Capon
Entstehung
London
Datierung
um 1830
Material
Obermaterial: Haar, Filz; Einfassband: Seide, Posamentenarbeit; Haltebändchen: Seide; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Schweißband: Leder; Dekorationen: Glas, Metall; Versteifung: Papier
Maße
H. 26 cm, B. 49 cm, T. 4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5869
Bezug
Zugang

Der Zweispitz aus schwarzem Haar besitzt eine beidseitig hochgeklappte Krempe, wobei das linke Teil etwas höher ist. Der Krempenrand ist mit breitem schwarzem Seidenband eingefasst, das ein Muster aus schrägen Blockstreifen aufweist. An der rechten Krempenseite finden sich Reste einer Dekoration, die wohl ehemals eine lange Agraffe hielt. Erhalten haben sich davon einige schwarze Metallplättchen und Glasperlen. Das flache Kopfteil mit tiefer Einkerbung oben ist mit Papier versteift und mit cremefarbenem Seidengewebe gefüttert. Auf dem Futter ist in Schwarz das Herstellersignet aufgedruckt. Zu sehen ist dort ein Löwe, der auf einer Weltkugel ruht, auf welcher steht: "CAPON. / Hatter. / 2 New Bond Street / opposite the / Clarendon Hotel". Die Krempenteile und das Kopfteil sind durch schwarze Seidenbändchen miteinander verbunden. Das Schweißband, dessen hintere Partie oben mit Fäden zusammengezogen werden kann, besteht aus hellbraunem Leder.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/19

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke