Sammlung
Lederkoller mit aufgenähter Silberspitze und geschlitzten Ärmeln.
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (?), Niederlande (?)
- Datierung
- zwischen 1650 und 1660
- Material
- Leder (Ziege), Leinen, weiß, zusammengenäht, Seide (gelb), Leinwandbindung, besetzt, Silberlahn um Seidenseele, Klöppelspitze, besetzt, Leder (Streifen), gebunden, Metall, geprägt
- Maße
- L. (gesamt) 77 cm, L. (Ärmel) 57 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 6474
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1899
Zum Objekt: Masner, Die Costüm-Ausstellung im K. K. Oesterreichischen Museum 1891, 1894, 4, Abb. Taf. 13
Zum Objekt: Nienholdt, Kostümkune, 1961, S. 63, Abb. 48
BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 146 f., Kat.-Nr. 55
BV043653490
Zur Kostümgeschichte: Wolfgang Glüber, Johannes Pietsch, Jutta Rheinisch, Chic, Mode im 17. Jahrhundert. Der Bestand im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt Hessisches Landesmuseum (Hrsg.), Regensburg 2016, S. 21-63, Abb. 19
Systematik
Lederkoller