Sammlung

Bruchstück eines Degengriffs mit durchbrochenem Knauf des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
3. Viertel 16. Jahrhundert
Material
Eisen, geschmiedet, gesägt, Kupferdraht, gewickelt
Maße
L. 30,8 cm, B. 10,8 cm, T. 3,5 cm, G. 356,38 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
W 1689 e
Bezug
Inv.-Nr. W 1689 a - Inv.-Nr. W 1689 l, a ist ein Degengehänge, lt. W-Renner 1940 zerstört, l wurde am 1.4.32 lt. Eintrag im Renner abgegeben./em 11.6.95
Zugang

Das Fragment eines Degengriffs mit durchbrochenem Knauf stammt aus dem Sarg des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597). Die Grablege wurde 1781 geöffnet. In welchen Zustand der Degen sich zu diesem Zeitpunkt befand, ist heute nicht mehr nachvollziehbar, da er im November 1940 stark beschädigt wurde. Erhalten sind heute Teile des Degengefäßes, bestehend aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Draht neu umwickelten Griff, dem durchbrochen gearbeiteten Knauf, dem Bügel, dem Ansatz der Parierstange sowie dem Klingenansatz. Die Durchbruchsarbeit des Knaufes zeigt einen zu Pferde kämpfenden Ritter sowie Rankenwerk, welches sich auf dem Bügel wiederholt./Wandinger, Barbara, 2022.05.24

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 61, Kat.-Nr. 158

Systematik

Degengriff

Weitere Werke