Sammlung

Prunkdegen Karl Theodors

Künstler/in
Entstehung
Solingen
Datierung
1767 (?)
Material
Stahl; Griff: Goldrosetten, Stahlschnitt; Klinge: gebläut, vergoldet
Maße
L. 98 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
W 2693
Bezug
Zugang

Degen: Oberteil der Klinge blau angelaufen, mit geätzten und vergoldeten Ornamenten verziert, darunter Monogramm des Kurfürsten Karl-Theodor und Spruch

BV005220138
Zum Objekt: Mus.-Kat. Denkmale und Erinnerungen des Hauses Wittelsbach im Bayerischen Nationalmuseum (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 11), Kgl. Direktion Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1909, S. 145, Kat.-Nr. 1537

BV010616457
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, 15. März - 30. Juni 1996 ; Altonaer Museum in Hamburg, 18. September 1996 - 12. Januar 1997: Die Kunst zu werben. Das Jahrhundert der Reklame, Susanne Bäumler (Hrsg.), München 1996, S. 22, Kat.-Nr. 1.1.23

BV040296460
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Reiss-Engelhornmuseen, Museum im Zeughaus und Barockschloss, Mannheim, 8. September 2013 - 2. März 2014: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Alfried Wieczorek, Michael Hörrmann (Hrsg.), Regensburg 2013, S. 356 f., Kat.-Nr. C3.13

Systematik

Degen

Weitere Werke