Sammlung

Briséfächer

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
1789/1790
Material
Buchsbaumholz, gesägt, Seidenband, Farbdruck
Maße
L. 22,4 cm; Platte: H. 32,5 cm, B. 48 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
10/288
Bezug
Zugang

Stäbe mit ornamentalem Aussägemuster, von dem die mit den Drucken beklebten Flächen ausgespart bleiben: in der Mitte im Rund die Erstürmung der Bastille "Prise de la Bastille", links und rechts davon im Medaillon "Louis XVI. Roy de France et de Navare. Restaurateur de la liberté française" und " Monsieur Necker ministre de la France". Die Rückseite ist undekoriert. Nachdem die Entlassung Neckers als Generaldierktor der Finanzen drei Tage später zum Sturm auf die Bastille geführt hatte, wurde er als Minister zurückberufen und von der öffentlichen Meinung als Retter in der Not bezeichnet. Aus dieser hoffnungsvollen Zeit, in der auch Ludwig XVI. noch wirksame Reformen zugetraut wurden, stammt der Fächer. Die Ergebnisse nun vom Pöbel verhöhnt - seine Entlassung forderte. Aktuelle Tagesereignisse - auch politische - waren seit den achtziger Jahren besonders für die preiswerten bedruckten Fächerblätter beliebte Themen. Vgl. Kat. 47. Zwei gedruckte Fächerblätter mit der Darstellung Ludwigs XVI. und Neckers befinden sich in der Sammlung Charlotte Schreiber im British Museum, London.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke