Sammlung

Glockenkasel des Erzbischofs Willigis von Mainz

Künstler/in
Entstehung
Byzanz oder Vorderer Orient
Datierung
um 1000; Seide: 2. Hälfte 10. Jh.; Goldborte (älteste): 12. Jh.
Material
Kasel: Seide (gelb, einfarbiges Muster), Samit; Borte: Silberfaden, Köperbindung, lanciert, Häutchengold, Samit
Maße
H. (Rückenmitte) 144 cm, Dm. 282 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
11/170.1-2
Bezug
Zugang
Aus dem Stift St. Victor in Weisenau. Überweisung aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach 1911

Das über 1000 Jahre alte und dennoch vollständig erhaltene Gewand ist aufgrund seiner Seltenheit und Kostbarkeit einer der größten textilen Schätze des Museums. Sein goldgelb schimmerndes Seidengewebe mit exotischem Muster stammt vielleicht aus Syrien. Solche Luxusstoffe waren Fürsten vorbehalten oder für eine kirchliche Verwendung bestimmt. Eine Kasel umschloss den Priester, der sie während der Messe trug, wie ein kleines Haus (lat. casula). Willigis hatte als Erzbischof von Mainz (975-1011) und Erzkanzler des Reichs eine hohe Machtstellung und krönte sogar Heinrich II. zum deutschen König. Der Goldbortenbesatz der Kasel kam wohl erst zwei Jahrhunderte später hinzu. Das belegt die lange Weiterverwendung und hohe Verehrung dieses liturgischen Gewandes.

BV005918326
Zum Objekt: Mus-Kat. Saskia Durian-Ress, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog, München u. Zürich 1986, S. 18

BV012190245
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 20. Oktober 1998 - 14. Februar 1999: Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus Bayerischen Sammlungen Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums München, 20. Oktober 1998 bis 14. Februar 1999, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 210-213, Kat.-Nr. 65

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 19 (mit Abb.)

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 19 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 19 (mit Abb.)

BV035948344
Zum Objekt: Mechthild Dreyer, Mainz im Mittelalter, Jörg Rogge (Hrsg.), Mainz 2009, S. 185-186, Abb. 2

BV036723631
Zum Vergleich: Mus.-Kat. StiftsMuseum Xanten, Auswahlkatalog, Xanten 2010, S. 158-159

BV041709823
Zum Objekt: Barbara Rosenwein, Reading the middle ages. Sources from Europe, Byzantium and the Islamic world, University of Toronto Press Incorporated (Hrsg.), Toronto 2014, S. 236-237, Abb. 5

BV047619935
Zum Objekt: Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik vom 12. bis 14. Februar 2020 in München, Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen, Christine Steininger (Hrsg.), Wiesbaden 2021, Abb. S. 27

BV048600668
Zum Objekt: Hildegard Lütkenhaus ; Winfried Wilhelmy (Hrsg.), Der Mainzer Domschatz (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz ; Bd. 15), Regensburg 2022, S. 120 ff., Abb. Abb. 80, S. 123 Abb. 78, S. 121

Dieses Objekt finden Sie auch in den Highlights

Zum Highlight

Weitere Werke