Sammlung

Altarleuchter

Künstler/in
Entstehung
Salzburg (?)
Datierung
1555/1560
Material
Silber, vergoldet (teilweise), gegossen, getrieben, ziseliert, punziert, graviert
Maße
H. (ohne Dorn) 37,9 cm, Dm. (Fuß) 19 cm, Dm. (Tülle) 13,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
13/43
Bezug
Zugang
Zugang 1913, Erworben 1913 als Überweisung der königlichen Civilliste

Der Fuß des Leuchters trägt gravierte Linienmauresken und Wappen. Der Schaft ist aus zwei mit Akanthusblättern belegten Balustern - einem gestreckten unteren und einem gedrückten oberen Baluster - gebildet, die durch Trommelringe getrennt sind.

BV002219751
Zum Objekt: Bayrische Gewerbeschau 1912 in München ; hrsg. v.d. Ausstellungs-Ltg., München 1913, S. 186

BV002235663
Zum Objekt: Kurt Rossacher, Der Schatz des Erzstiftes Salzburg. Ein Jahrtausend deutscher Goldschmiedekunst, Salzburg 1966, S. 13, 135 f., Kat.-Nr. 46

BV003685620
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Dommuseum Salzburg, 11. Juni bis 15. September 1967: Salzburgs Alte Schatzkammer. Salzburg 1967, S. 25 (Anm. 25), 61, Kat.-Nr. 43

BV003399954
Zum Objekt: Veronika Baur, Kerzenleuchter aus Metall. Geschichte, Formen, Techniken, München 1977, Abb. 80

BV000737094
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main, 2. Dez. 1987 - 31. Jan. 1988: Kerzenleuchter aus acht Jahrhunderten, Frankfurt am Main 1987, S. 124, Kat.-Nr. 71

BV001041073
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz-Neugebäude und Dommuseum Salzburg, 16.05.-26.10.1987: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des barocken Salzburg. Amt der Salzburger Landesregierung (Hrsg.), Salzburg 1987, S. 496 f., Kat.-Nr. 491

BV001958148
Zum Vergleich: Heinrich Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1540, Berlin 1968, S. 462, Abb. 658 f., Kat.-Nr. 460 f.

BV023597826
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Schloss Schallaburg, 1986: Polen im Zeitalter der Jagiellonen 1386-1572 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F., Nr. 171), Wien 1986, S. 337 f., Kat.-Nr. 183

BV013812749
Zum Vergleich: Henry-René d'Allemagne, Histoire du luminaire depuis l'époque romaine jusqu'au XIX siècle, Paris 1891, Abb. S. 241

BV000956685
Zum Vergleich: Günter P. Fehring ; Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, in: Bayerische Kunstdenkmale, Bd. X, 2. Auflage, München 1977, S. 439, Kat.-Nr. 977

BV038603949
Zu den Salzburger Goldschmieden: Franz Wagner, Die Hofgoldschmiede des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, in: Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur Heft 192/193, Bd. 29, 1984, S. 1-12, S. 3

Systematik

Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

Weitere Werke