Sammlung

Waidmesser

Künstler/in
Ätzmalerei: Ambrosius Gemlich
Entstehung
München, Süddeutschland
Datierung
Klinge: 1532 (Klinge); Heft: 17. Jh.
Material
Eisen, Draht, vergoldet (teilweise)
Maße
L. 48 cm, B. 10,6 cm, T. 2,7 cm, G. 552,7 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 86)
Inventarnummer
13/1174
Bezug
Zugang

Waidmesser: Heft aus Eisen mit Draht umwunden. Parierstange und Knopf geschnitten. Hohlklinge mit Ätzmalerei: Kalender, an der Spitze Monogramm, teilweise vergoldet

BV000976484
Zum Objekt: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4 Dinanderie - Elle, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), Stuttgart 1958, Sp. 1085, 1096, Eintrag "Eisenätzung", Abb. 7

BV016977747
Zum Objekt: Howard L. Blackmore, Hunting Weapons from the Middle Ages to the Twentieth Century, London 1971, S. 17

BV006596495
Zum Objekt: Gerhard Seifert, Der Hirschfänger (Hrsg.), Schwäbisch Hall 1973, S. 82, Abb. 117, 118

Systematik

Besteck - Messer

Weitere Werke