Sammlung
Zunftbecher der Hammerschmiede
- Künstler/in
- Hans von Erfurt
- Entstehung
- Freising
- Datierung
- 1583
- Material
- Silber, getrieben, graviert, vergoldet (teilweise)
- Maße
- L. 39,5 cm, G. 527,7 g; Kopf: L. 15 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 8740
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1909, Zentralunterstützungsverein der Schmiede, München
BV048553619
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Silber für Rat und Zunft als Elemente der städtischen Repräsentation, in: Bürgertum und Kunst in der Neuzeit, Köln 2002, S. 256-257, Abb. Abb. 9-10
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 69
BV039149019
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenzschloss, Grünes Gewölbe, 21. September 2011 - 22. Januar 2012; Bayerisches Nationalmuseum, München, 30. März 2012 - 29. Juli 2012: Die Faszination des Sammelns. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker, Monika Bachtler, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold (Hrsg.), München 2012, S. 43-49, Abb. 3
BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28. März bis 29. Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart (BKV Schriftenreihe, Bd. 60), Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 62, Abb. S. 44
BV040537877
Zum Objekt: Robert Leutner, Der Freisinger Administrator Ernst von Bayern als Stifter. Mutmaßungen zum Silberhammer des Hans von Erfurt von 1583 (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising Bd. 42), Freising 2012, S. 95-125, Abb. S. 97-98 S. 119
Systematik
Gefäß - Becher