Sammlung

Schwarzer Frauenhut

Künstler/in
Entstehung
Traunstein
Datierung
um 1830/1840
Material
Obermaterial: Haar, Filz; Bezugsstoff der Krempe: Seide, Taft liseré; Futterstoff der Krempe: Seide, Metall, Köperbindung, broschiert; Spitze: Metall, Baumwolle, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Hutschnur: Seide, Posamentenarbeit; Quasten: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Borte: Seide (schwarzer Faden), Leinen (brauner Faden), Baumwolle (brauner Faden), Posamentenarbeit; Futterstoff des Kopfteils: Baumwolle, Leinwandbindung; Verstärkung: Papier
Maße
H. 18,5 cm, Dm. 36,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 28/765
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1928

Der schwarze Haarhut mit hohem zylindrischem Kopfteil und mäßig breiter Krempe ist am Boden von innen mit eingeklebtem grauem Papier verstärkt. Die Krempe ist mit schwarzem, plissiertem Seidengewebe bezogen, das ein Streumuster aus Boteh-Motiven aufweist. Dieser Bezugsstoff ist über die Kante ein Stück weit auf die Krempenunterseite geführt, während dort der innere Krempenrand mit rotbraunem Seidengewebe bezogen ist, das mit einzelnen Blumen in Rot, Rotbraun, Goldgelb, Grün und Weiß gemustert ist. Zwischen den Motiven ist das Gewebe jeweils in fünf Fältchen gelegt. Daran angrenzend ist der mittlere Bereich der Krempenunterseite mit Goldspitze benäht. Die untere Partie des Kopfteils war mit rosa Baumwollgewebe gefüttert, wovon nur noch Reste vorhanden sind. An der Außenseite ist der Ansatz des Krempenbezugstoffs mit schwarzer Posamentenborte besetzt. Die zweimal um das Kopfteil gelegte Hutschnur aus geflochtenen schwarzen Seidenfäden endet hinten rechts in zwei gold- und silberfarbenen Quasten.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 10/04

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke