Sammlung

Hutfutteral für einen Zylinder

Künstler/in
Entstehung
Nürnberg
Datierung
zwischen 1815 und 1830
Material
Grundform: Pappe; Bezug: Rindsleder?; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, bedruckt; Polsterung: Watte?; Kaschierung: Papier; Schloss: Eisen
Maße
H. 26,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
31/223
Bezug
Zugang

Hutfutteral in Zylinderform besteht aus Pappe und ist außen mit hellbraunem Leder bezogen. Innen ist es gepolstert und mit Leinengwebe ausgekleidet, das ein Streudruckmuster aus weißen Ringen auf dunkelgrünem Grund aufweist. Am oberen Rand sind zwei Klappfächer eingearbeitet, die innen mit blauem Papier kaschiert sind. Auf der Futteralunterseite sind drei Wachssiegel und ein Papierzettel angebracht. Der geschwungene Deckel ist innen ebenfalls gepolstert und mit Futterstoff ausgekleidet. Er besitzt mittig einen eingearbeiteten, zylindrischen Behälter (Huthalter), dessen Deckel oben mit dem Futterstoff, seitlich mit einem Leinengewebe bezogen ist, das mit weißen stilisierten Streublüten auf dunkelgrünem Grund bedruckt ist. Innen ist der Huthalter mit blauem Papier kaschiert. An den Seitenrand des Behälters ist das Herstelleretikett angeklebt. Darauf steht in einem Kranz aus Rosenranken: "J. C. Striedinger, Sattler-Meister am neuen Thor Lit. S. No. 299 in Nürnberg." Der geschwungeneFutteraldeckel besitzt einen Ledergriff. Außerdem sind dort mehrere Wachssiegel und ein Adressenaufkleber angebracht. Das Hutfutteral ist mit einem Lederriemen und einem eisernen Schloss ausgestattet.

Systematik

Behältnis [Behälter] - Futteral

Weitere Werke