Astronomische Standuhr
Details
Aurelius a San Daniele, Johann Georg Dirr
Wien und Mimmenhausen, um 1769
Eisen, Silber, Kupfer, Messing, Holz, farbig gefasst, teilweise vergoldet
H. 290,0 cm
Vermächtnis von Ernst von Bassermann-Jordan 1933.
Inv.-Nr. 33/134
Saal 46
Uhren und wissenschaftliche Instrumente
Barock und Rokoko
Beschreibung
Die monumentale Standuhr befand sich ursprünglich als Teil einer Raumausstattung in der Zisterzienserabtei Salem am Bodensee. Das komplexe, aber verdeckte Uhrwerk des Wiener Augustinerpaters Aurelius a San Daniele, zeigt die Uhrzeit in verschiedenen Zählungen sowie kalendarische und astronomische Angaben. Das frühklassizistische Gehäuse ist ein Werk des Bildhauers Johann Georg Dirr, der die Werkstatt des bekannteren Joseph Anton Feuchtmayer fortführte. Besonders reizvoll sind die virtuos geschnitzten Putten, die sich auf dem Gehäuse tummeln und vergnügt mit den Tierkreiszeichen spielen.