Sammlung
Linzer Goldhaube
- Künstler/in
- Anna Riedl
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1830 und 1840
- Material
- Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Haubenrand: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Futterstoff des Bodens: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff des Randes: Seide, Leinwandbindung; Polsterung des Randes: Baumwolle, Watte; Schleife: Baumwolle, Seide, Eisen, Tüll, maschinengewirkt, Stopfarbeit, Posamentenarbeit, Leinwandbindung, Draht
- Maße
- H. 26,5 cm, B. 15,5 cm, T. 25,8 cm, H. 24,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 34/279
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Haube mit Halbmond, reichste Goldarbeit. Tüllschleife auf Draht gestellt. Innen gelbes Seidenfutter
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 81
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/20
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube