Sammlung
Geldstrumpf
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- um 1860/1870
- Material
- Beutel: Seide, Stahl, Häkelarbeit mit eingearbeiteten Perlen; Gehänge: Stahl, Perlen; Ringe: Stahl
- Maße
- L. 37 cm, B. 7,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 59/274
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der dunkelrote Geldstrumpf, der wohl einem Herrn gehörte, ist durchbrochen gestaltet. Er besitzt einen eckigen und einen abgerundeten Beutel. Bei Letzterem sind in den dicht gehäkelten Abschluss Stahlperlen in blattförmigen Segmenten eingearbeitet, während am oberen Teil des Beutels sowie über die ganze Fläche des eckigen Beutels jeweils zwei Perlen in regelmäßigen Abständen miteingehäkelt sind. Die beiden breiten Verschlussringe zeigen jeweils ein grätenförmiges Facettenmuster, sind aber an den Rändern unterschiedlich gestaltet. Am runden Beutel ist eine Quaste aus vier gedrehten Stahlperlenschlaufen angebracht. Den flachen Beutel ziert an den beiden Ecken ebenfalls eine derartige Quaste, dazwischen ist eine einfache Bogengirlande aus Perlen angenäht.
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 261, Kat.-Nr. 186
Systematik
Behältnis [Behälter] - Beutel