Sammlung

Löffel des Ingolstädter Ratsherrn Thoma Milvecz

Künstler/in
Gregor Römisch
Entstehung
Ingolstadt
Datierung
1574
Material
Silber, vergoldet, graviert
Maße
B. (Laffe) 4,8 cm, L. 14,5 cm, H. 3,5 cm, G. 34,3 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 9)
Inventarnummer
61/7
Bezug
Zugang
Geschenk 1961

Am verbreiterten Ende des Stiels graviertes Familienwappen der Milvecz (gespaltener Schild mit halbem Mühlrad und Lilie).

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1962, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 13, München 1962, S. 272

BV006420503
Zum Objekt: Herbert Brunner, Altes Tafelsilber. Ein Brevier für Sammler und Liebhaber, München 1964, S. 57, Abb. 221

BV022453526
Zum Objekt: Theodor Müller, Das Ratssilber, in: Ingolstadt, Bd. 2. Die Herzogsstadt, die Universitätsstadt, die Festung, S. 7-36, Ingolstadt 1974, S. 28 f., Abb. Abb. 17a

BV005153361
Zum Objekt: Bildführer, Kostbarkeiten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 2), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1975, S. 34, Kat.-Nr. 15

BV000833295
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Stadtmuseum Ingolstadt, 15. Mai bis 21. August 1988: Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Ingolstadt 1988, S. 59 f., 104, Kat.-Nr. 13

BV011625470
Zum Objekt: Heiner Meininghaus, Die Ingolstädter Goldschmiedemerkzeichen, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 105. Jg., Ingolstadt 1997, S. 139-153, S. 147

Systematik

Besteck - Löffel

Weitere Werke