Sammlung

Riegelhaube mit originaler zweiteiliger Schachtel

Künstler/in
Entstehung
Bayern
Datierung
um 1840/1850
Material
Oberstoff der Haube (70/114.1): Seide, Atlasbindung; Futterstoff der Haube (70/114.1): Baumwolle, Leinwandbindung, beschichtet; Stickerei der Haube (70/114.1): Goldfaden (Lahn um Seidenfaden), Gold- und Silberbouillon, rund und eckig, Goldpailletten und Silberpailletten, Glassteine, Draht, Goldstickerei; Besatz der Haube: Metall, Seide, Hohlspitze; Carcasse der Haube: Eisen, Seide, Draht, umwicketl; Spitze der Haube: Baumwolle, Maschinenspitze; Bindebänder der Haube: Baumwolle, Leinwandbindung; Schachtel (Boden + Deckel; 70/114.2 + 3): Pappe, Buntpapier, braunorange und schwarz gemustert (außen), Buntpapier, blau (innen), Zwirn, geheftet (Karton), beklebt (Karton)
Maße
Riegelhaube: H. 18 cm, B. 15,5 cm, T. 6,5 cm; Schachtel (Unterteil; 70/114.2): L. 20 cm, B. 18,0 cm, T. 7 cm; Schachtel (Deckel; 70/114.3): L. 20,5 cm, B. 18,9 cm, T. 3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
70/114.1-3
Bezug
Zugang
Ankauf 1970

Haube (Inv.-Nr. 70/114.1): Die vollständig wohl mit Pappe versteifte Riegelhaube besitzt einen breiten, kurzen Boden, der unten konkav ausgeschnitten ist, einen gewölbten Rand und eine unten aufgesetzte, mittig geraffte Schleife. Außen ist heller Atlas vollflächig in symmetrischem Blumenmuster mit goldfarbener Stickerei in Spreng- und Anlegetechnik sowie Kantillen- und Paillettenstickerei verziert, wobei zusätzlich rote, blaue und farblose Glassteinchen appliziert sind. Die Ränder der Haube und die mittleren Partien der Schleife sind mit goldfarbener Hohlspitze besetzt. Als Haubenfutter dient rosa Baumwollgewebe. Am Haubenrand ist innen eine sehr schmale Carcasse aus weißem Haubendraht angebracht, die mit Maschinenspitze bezogen ist. Außerdem ist innen noch ein Paar rosa Baumwollbindebänder angenäht.
Schachtel (Inv.-Nr. 70/114.2-3): Schachtel mit Deckel in Form der Riegelhaube aus Pappe, die innen mit blauem Papier und außen mit Buntpapier kaschiert ist. Das Buntpapier weist ein schwarzgepunktetes, rotbraunes, getrepptes Rautennetz mit eingestellten stilisierten Blüten in Schwarz und Rotbraun auf weißem Grund auf.

BV036710321
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schmuck zum Gwand. Ländliche Bijouteriewaren aus dem Bayerischen Nationalmuseum, München; Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus, Pforzheim; 11. Juni 2010 - 05. September 2010; Bayerisches Nationalmuseum, München; 19. November 2010 - 27. Februar 2011: Schmuck zum Gwand. Ländliche Bijouteriewaren aus dem Bayerischen Nationalmuseum, Pforzheim München 2010, S. 64 - 79, Abb. 59

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/19

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke