Sammlung
Paulus predigt vor den Frauen von Philippi
- Künstler/in
- Entwurf: Pieter Coecke van Aelst
- Entstehung
- Brüssel, Belgien
- Datierung
- Entwurf: um 1530; Ausführung: vor 1563
- Material
- Seide, Wolle, Metall, gewirkt; Kette: Wolle, Zwirn S Drehung 3fach.; Schuss: Wolle, Zwirn S Drehung 2fach.; Schuss: Seide, Zwirn S Drehung 2 fach.; Schuss: Metall, Seele: Seide Z Drehung 1fach., Seele: Seide S Drehung 2fach.
- Maße
- H. (rechts) 422 cm, H. (links) 425 cm, B. (oben) 559 cm, B. (unten) 553 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 22)
- Inventarnummer
- 71/9.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus der Münchner Residenz. Überweisung der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen 1971. Restauriert mit Mitteln der Ernst von Siemens Kunststiftung im Rahmen des Projektes "Kunst auf Lager - Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots"
                                        BV006244370
                                        Zum Objekt: Mus.-Führer, Karl Maria Freiher von Aretin, Das bayerische Nationalmuseum. Mit Abbildungen und Plänen, München 1868, S. 178f.
                  
                                        BV047718853
                                        Zum Objekt: Ernst von Birk, Inventar der im Besitze des allerhöchsten Kaiserhauses befindlichen niederländer Tapeten und Gobelins, [1] in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wie, 1.1883, Seite 213-248, S. 213ff.
                  
                                        BV025970942
                                        Zum Objekt: Alfred Woltmann, Karl Woermann, Geschichte der Malerei, Bd. 3,1: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts ; 1. Hälfte, Leipzig 1888, S. 69
                  
                                        BV037776987
                                        Zum Objekt: Eugène Müntz, Les tapisseries de Raphaël au Vatican et dans les principaux musées ou collections de l'Europe, Paris 1897, S. 56
                  
Zum Objekt: Viudo Valencia de Don Juan, Tapices de la corona de Espana, Madrid 1903, Abb. S. 97ff.
                                        BV016310031
                                        Zum Objekt: Joseph Destrée, Tapisseries et sculptures bruxelloises à l'exposition d'art ancien bruxellois, organisée à Bruxelles au Cercle Artistique e Littéraire de juillet à octobre 1905, Bruxelles 1906, Abb. Pl. 27, 28, Kat.-Nr. Kat. XI, Nr. 333-336, 559 und 560
                  
                                        BV038349691
                                        Zum Objekt: Max J. Friedländer, Der Meister von Frankfurt, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 38.1917, S. 135-150, S. 73 ff.
                  
                                        BV003003615
                                        Zum Objekt: Hermann Schmitz, Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei, Berlin 1919, S. 228
                  
                                        BV015184099
                                        Zum Objekt: Eliás Tormo Monzó ; Francisco J. Sanchez Cantón, Los tapices de la Casa del Rey N. S., notas para el catálogo y para la historia de la colección y de la fabrica, Madrid 1919, S. 75
                  
                                        BV002202486
                                        Zum Objekt: Ludwig Baldass, Die Wiener Gobelinsammlung (Österreichische Kunstbücher ; 8/9), Wien 1920, Kat.-Nr. Nr. 17-20
                  
                                        BV014797860
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Belvedereschloss Wien, Mai bis Juli 1920: Katalog der Gobelinausstellung im Belvedereschlosse in Wien, Wien 1920, Kat.-Nr. Nr. 12-14
                  
                                        BV010036443
                                        Zur Serie: Heinrich Göbel, Wandteppiche. I. Teil: Die Niederlande, Leipzig 1923, S. 419
                  
                                        BV038390960
                                        Zum Objekt: Ludwig Baldass, Die Paulus-Tapisserien nach Pieter Coecke van Aelst, in: Belvedere. Forum, 5.1924, S. 45-49, S. 45ff. (Forum)
                  
                                        BV038552830
                                        Zum Objekt: Arthur von Schneider, Bemerkungen zu einigen niederländischen Wirkteppichen des bayerischen Nationalmuseums, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, N.F. 1.1924, S. 50-72, S. 67ff
                  
                                        BV038572469
                                        Zum Objekt: Kurt Steinbart, Pieter Coecke's designs for tapestries, in: Old master drawings, 8.1933/34, S. 34-36, o. A.
                  
                                        BV038479376
                                        Zum Objekt: Thomas Muchall-Viebrook, Ein neuer Gobelinentwurf von Pieter Coecke von Aelst, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, N.F. 5.1928, S. 203-209, S. 203ff.
                  
                                        BV038390948
                                        Zum Objekt: Ludwig Baldass, Tapisserieentwürfe des niederländischen Romanismus, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F. 2.1928, S. 247-266, S. 247ff.
                  
                                        BV008133674
                                        Zum Objekt: Wolfgang Krönig, Der italienische Einfluss in der flämischen Malerei im 1. Drittel des 16. Jahrhunderts. Beiträge zum Beginn der Renaissance in der Malerei der Niederlande., Würzburg 1936, S. 88
                  
                                        BV017353887
                                        Zum Objekt: Marthe Crick-Kuntziger, Les tapisseries de l'hôtel de ville de Bruxelles, Anvers 1944, S. 23ff.
                  
                                        BV002560586
                                        Zum Vergleich: Museum of Fine Arts Boston, Bulletin 63.1965, S. 236
                  
                                        BV038377437
                                        Zum Objekt: Luisa Hager, Brüsseler Wirkteppich aus dem 16. Jahrhundert. Die Predigt des Apostels Paulus bei Philippi, in: Kunstwerke der Welt, 5, München 1965, Kat.-Nr. Bl. 194
                  
                                        BV007076553
                                        Zum Objekt: Georges Marlier, Pierre Coeck d'Alost. La Renaissance flamande, Bruxelles 1966, S. 310 ff.
                  
                                        BV012230250
                                        Zum Objekt: Rotraud Bauer, Tapisserien der Renaissance, nach Entwürfen von Pieter Coecke van Aelst ; Ausstellung im Schloß Halbturn, 15. Mai bis 26. Oktober 1981, Eisenstadt 1981, o. A.
                  
                                        BV042092465
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York, 8. Oktober 2014 - 11. Januar 2015: Grand Design. Pieter Coecke van Aelst and Renaissance Tapestry, The Metropolitan Museum of Art (Hrsg.), New York 2014, S. 150-157, Abb. 132, Kat.-Nr. 34
                  
Dieses Objekt finden Sie auch in den Highlights
Zum HighlightSystematik
Teppich - Tapisserie
 
   
   
  