Sammlung
Flache Schüssel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Villingen-Schwenningen, Schwarzwald, Südwürttemberg
- Datierung
- um 1880
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (beidseitig), gerillt, Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Spiegel)
- Maße
- H. 4 (16% von D), Dm. 24,5 cm, Hohlmaß 1100, G. 475 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventarnummer
- 71/193
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1971
Bei der Zubereitung von Bratkartoffeln wurde die Schüssel als Deckel benutzt und auf die Pfanne gelegt. Dann wurden Pfanne und Schüssel samt Inhalt umgedreht, die Pfanne weggenommen und gemeinsam aus der Schüssel gegessen.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem glatten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf oberer Wandung: zwei Abrisse.
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; ca. 0,2 hoher, gerundeter Stand durch schmale umlaufende Rille von Wandung abgesetzt; niedrige, steil ansteigende gerade Wandung; Rand nach außen verstärkt und von oben abgestrichen (Schweizer Bord). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen.
Außen auf oberer Wandung zwei Abrisse.
Außen und innen blutoranger Anguß (RAL 2002) und durchsichtige Glasur mit rotoranger Farbwirkung (RAL 2001). Boden ist unglasiert. Innen hellelfenbeinerner (RAL 1015), kobaltblauer (RAL 5013) und schwarzbrauner Malhorndekor (RAL 8022). Außen und oben auf Rand je ein schmaler hellelfenbeinerner Ring. Außen auf Rand, zwischen den Ringen, metopenartige Gliedrung durch viele, je drei kleine senkrechte hellelfenbeinerne Striche; zwischen den Strichen je zwei kleine schwarzbraune Punkte. Innen auf Wandung und im Spiegel konzentrisch angeordnte viele kleine, aus kleinen schwarzbraunen Punkten zusammengesetzte Dreiecke. Zwischen jedem Dreieck ist ein großer hellelfenbeinerner Punkt, auf den ein weiterer großer koblatblauer Punkt gesetzt ist.
Scherbenfarbe an der Oberfläche lachsrot (RAL 3022). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. reduz. Höhe: 10%
D. d. Bodens: 16,5
rel-Sch-Gew.: 43%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 3022) lachsrot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 2001) rotorange
Anguß (RAL 2002) blutorange
Punkte (RAL 1015) hellelfenbein
Punkte (RAL 5013) kobaltblau
Punkte (RAL 8022) schwarzbraun
Ringe (RAL 1015) hellelfenbein
Striche (RAL 1015) hellelfenbein Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem glatten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf oberer Wandung: zwei Abrisse.
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; ca. 0,2 hoher, gerundeter Stand durch schmale umlaufende Rille von Wandung abgesetzt; niedrige, steil ansteigende gerade Wandung; Rand nach außen verstärkt und von oben abgestrichen (Schweizer Bord). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen.
Außen auf oberer Wandung zwei Abrisse.
Außen und innen blutoranger Anguß (RAL 2002) und durchsichtige Glasur mit rotoranger Farbwirkung (RAL 2001). Boden ist unglasiert. Innen hellelfenbeinerner (RAL 1015), kobaltblauer (RAL 5013) und schwarzbrauner Malhorndekor (RAL 8022). Außen und oben auf Rand je ein schmaler hellelfenbeinerner Ring. Außen auf Rand, zwischen den Ringen, metopenartige Gliedrung durch viele, je drei kleine senkrechte hellelfenbeinerne Striche; zwischen den Strichen je zwei kleine schwarzbraune Punkte. Innen auf Wandung und im Spiegel konzentrisch angeordnte viele kleine, aus kleinen schwarzbraunen Punkten zusammengesetzte Dreiecke. Zwischen jedem Dreieck ist ein großer hellelfenbeinerner Punkt, auf den ein weiterer großer koblatblauer Punkt gesetzt ist.
Scherbenfarbe an der Oberfläche lachsrot (RAL 3022). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. reduz. Höhe: 10%
D. d. Bodens: 16,5
rel-Sch-Gew.: 43%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 3022) lachsrot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 2001) rotorange
Anguß (RAL 2002) blutorange
Punkte (RAL 1015) hellelfenbein
Punkte (RAL 5013) kobaltblau
Punkte (RAL 8022) schwarzbraun
Ringe (RAL 1015) hellelfenbein
Striche (RAL 1015) hellelfenbein Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
BV000152351
Zum Objekt: Mus.-Führer, Ingolf Bauer, Handbuch und Führer zum Keramikmuseum Schloß Obernzell. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums 2. Auflage. Auflage, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1983, S. 111 43
Sammlung
Sammlung Stieber
Systematik
Gefäß - Schale - Schüssel