Sammlung
Dicke zylindrische Henkelflasche
- Künstler/in
- Peter Gerhards, Hafner: Peter Gerhards
- Entstehung
- Unterfranken?
- Datierung
- –
- Material
- Ton, gedreht, Anguss (innen)?, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 35 cm, Dm. 3,5 (10% von H), Hohlmaß 5100 cm, G. 2867 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 79/68
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1979
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über zweifach profilierter gerundeter Fußzone ansteigend; zylindrischer Hauptkörper; leicht hängende Schulter; Absatz zwischen Schulter und Hals; enger zylindrischer, nach oben sich verjüngender Hals; Rand nach außen verstärkt und gerundet (Lippenrand). Wulstförmiger Henkel auf Schulter angesetzt, nach links verschoben und auf Wandung nahezu glatt verstrichen angarniert. Am Boden exzentrische Kreise und zwei kleine Brennrisse. Auf oberer Wandung, rechts neben Henkel, Abriß.
Außen durchsichtige grauweiße (RAL 9002) und in sich gefärbte Glasur (Salzglasur) mit ockerbrauner (RAL 8001), lehmbrauner Farbwirkung (RAL 8003). Innen am Hals vermutlich Anguß mit schwarzroter Farbwirkung (RAL 3007). Auf der Schulter befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 3,2). In der Mitte ist ein leeres rundes Feld. Darum steht kreisförmig die Inschrift mit dem Vor- und Nachnamen des Herstellers: PETER GERHARDS. . Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche hellelfenbein (RAL 1015).
Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Als möglicher Hafner käme Peter Gerhard in Frage, der jedoch bereits zwischen 1775 und 1792 Mineralwasserflaschen produzierte und nach Bad Brückenau lieferte. Die einzige mit dem Stempel von PETER GERHARDS versehene im BNM aufbewahrte Henkelflasche kann aufgrund formenkundlicher Vergleiche mit fest datierten Stücken nur um die Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein.
Auf der unteren Wandung befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: zwei kleine Brennrisse; auf oberer Wandung: Abriß.
max. Durchm.: 17 (Zylinder)
D. d. Bodens: 17
red. Durchm.: 39%
rel-Sch-Gew.: 56%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1015) hellelfenbein
Oberfläche (RAL 1015) hellelfenbein Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8001) ockerbraun
(RAL 8003) lehmbraun
(RAL 9002) grauweiß
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (außen)
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010076 Mar-Kurzt.: Gerhards, Peter (Werkstattmarke) Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne
Außen durchsichtige grauweiße (RAL 9002) und in sich gefärbte Glasur (Salzglasur) mit ockerbrauner (RAL 8001), lehmbrauner Farbwirkung (RAL 8003). Innen am Hals vermutlich Anguß mit schwarzroter Farbwirkung (RAL 3007). Auf der Schulter befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 3,2). In der Mitte ist ein leeres rundes Feld. Darum steht kreisförmig die Inschrift mit dem Vor- und Nachnamen des Herstellers: PETER GERHARDS. . Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche hellelfenbein (RAL 1015).
Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Als möglicher Hafner käme Peter Gerhard in Frage, der jedoch bereits zwischen 1775 und 1792 Mineralwasserflaschen produzierte und nach Bad Brückenau lieferte. Die einzige mit dem Stempel von PETER GERHARDS versehene im BNM aufbewahrte Henkelflasche kann aufgrund formenkundlicher Vergleiche mit fest datierten Stücken nur um die Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein.
Auf der unteren Wandung befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: zwei kleine Brennrisse; auf oberer Wandung: Abriß.
max. Durchm.: 17 (Zylinder)
D. d. Bodens: 17
red. Durchm.: 39%
rel-Sch-Gew.: 56%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1015) hellelfenbein
Oberfläche (RAL 1015) hellelfenbein Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 8001) ockerbraun
(RAL 8003) lehmbraun
(RAL 9002) grauweiß
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (außen)
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010076 Mar-Kurzt.: Gerhards, Peter (Werkstattmarke) Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 147
BV047156615
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Steinzeug aus Bayern. 18. und 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Keramik. Deutsches Steinzeug des 17.-20. Jahrhunderts, Deutsches Keramikmuseum Hetjens-Museum (Hrsg.), Düsseldorf 1980, S. 44-53, S. 44-45
Systematik
Gefäß - Flasche