Sammlung

Entwurfszeichnung für eine planetarische Uhr für Kardinal Albrecht von Brandenburg

Künstler/in
Hans Vischer (?)
Entstehung
Nürnberg (?)
Datierung
um 1528 (?)
Material
Blatt: Vergépapier (handgeschöpft), Eisengallustinte, Kohlenstofftusche, Schwarzer Stift, Federzeichnung (laviert)
Maße
Blatt: H. 60,2 cm, B. 36,5 cm; H. (gerahmt) 72 cm, B. (gerahmt) 51,5 cm, T. (gerahmt) 1,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
NN 1263.1-2
Bezug
Zugang
Ankauf 1860

Federzeichnung einer astronomischen Uhr mit Wappen des Kardinals Albrecht IV von Brandenburg

BV002896215
Zum Objekt: Klaus Maurice, Von Uhren und Automaten. Das Messen der Zeit (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte Bd. 29), München 1968, S. 20, Abb. 11

BV008552852
Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 56-58

BV002382315
Zum Objekt: Kat. Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 2: Katalog und Tafeln, München 1976, S. 36, Kat.-Nr. 211

BV038463737
Zum Objekt: Klaus Maurice, Entwurf zu einer planetarischen Uhr für Kardinal Albrecht IV von Brandenburg, in: Pantheon 38. Jg., 1975, S. 111-113

BV018047344
Zum Objekt: Henry C. King, Geared to the Stars. The Evolution of Planetariums, Orreries, and Astronomical Clocks, Toronto Buffalo London 1978, S. 65 f., Abb. 5.5

BV004148314
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Landesmuseum Mainz, Mainz, 26. Juni 1990 - 26. August 1990: Albrecht von Brandenburg. Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal 1490-1545, Berthold Roland (Hrsg.), Mainz 1990, Abb. S. 145, Kat.-Nr. 52

BV019373721
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Städtisches Museum Halberstadt, 19. Juni 2004 - 12. September 2004: Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands Zeitzeugnisse Von Kaiser Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29, Günter Maseberg, Armin Schulze (Hrsg.), Halberstadt 2004, Abb. S. 303, Kat.-Nr. VI.23

BV022224983
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Moritzburg, 09. September 2006 - 26. November 2006: Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen Eine Ausstellung anlässlich des 1200-jährigen Jubiläums der Stadt Halle an der Saale, Thomas Schauerte (Hrsg.), Regensburg 2006, Abb. S. 257, Kat.-Nr. 146

BV042242207
Zum Objekt: Cristiano Zanetti, The Microcosm, Innovation and Technological Transfer in the Habsburg Empire of the Sixteenth Century, in: History of Technology 32, 2014, S. 35-65, S. 48, 50, 54, Abb. 4

BV041539451
Zur Provenienz: Matthias Weniger, Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammlers (Berichte des Historischen Vereins Bamberg Bd. 148), Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e. V. (Hrsg.), Bamberg 2012, S. 195-264

BV049302473
Zum Objekt: Hans Gaab, Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Sein Leben, seine Schriften, seine Karten, seine Globen, Teilband 2, Leipzig 2023, S. 666, Abb. 218

Sammlung

Sammlung Reider

Systematik

Grafik [Graphik] - Zeichnung

Weitere Werke