Sammlung

Kugelbauchvase mit Malerei in Stadler-Art

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen (?)
Entstehung
Meißen (?)
Datierung
Material
Porzellan (grünlich transluzid), glasiert, milchig, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben
Maße
H. 47 cm, H. (Hals) 26,2 cm, Dm. 25,2 cm, Dm. (unten) 14,8-16 cm, Dm. (oben) 13,8-13,9 cm, Wandungsstärke 0,4-0,5, G. (ca.) 5020 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 754
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Schindler- und Stadler-Malerei: Kugelbauchvase, zylindrischer Hals

BV020552716
Zum Objekt: Mus.-Kat. Die Kunstsammlung von Pannwitz. Gemälde, Skulpturen und Kunstgewerbe Bd. 2, Max J. Friedländer, Otto von Falke (Hrsg.), München 1925, S. 25, Abb. Taf. LXII

BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Abb. 2, Kat.-Nr. E 1

BV041400344
Zum Objekt: Friedbert Ficker, Vom Lustschlößchen zur Porzellansammlung. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, in: Dresdner Monatsblätter Heft 11, Verlag der Dresdner Monat-Blätter (Hrsg.), Dresdner 1971, S. 11-15, Abb. S. 14

Systematik

Kugelbauchvase

Weitere Werke