Sammlung

Creme-Napf mit Deckel und indianischen Blumen

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
3. Viertel 18. Jh.
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben
Maße
Napf: H. (gesamt) 7,3 cm, H. (Gefäßrand) 4,8 cm, B. 9,1 cm, Dm. 7,3 cm, Dm. (unten) 4,5 cm, Dm. (oben) 6,6 cm, Wandungsstärke 0,2-0,3, G. (ohne Deckel) 93 g; Deckel: H. 2,9 cm, Dm. 6,6 cm, G. 34 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 960 a-b
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Auf Standring stark gebauchtes rundes Tässchen mit seitlich angesetztem Ohrenhenkel und leicht gewölbtem Deckel im Zapfenknauf. Die Wandung ist mit einem Baldrianzweig dekoriert, links und rechts ist je ein weiterer indianischer Blumenzweig aufgemalt. Der Deckel ist mit zwei Schmetterlingen zwischen Blumenzweigen indianischer Art verziert. Der Deckelrand ist mit einer braunen Linie umzogen.

BV003086528
Zum Objekt: Uta Bauer, Stille Museen. Spezialsammlungen, Fachsammlungen und Gedenkstätten in Deutschland, München 1976, S. 67

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 154

Systematik

Napf

Weitere Werke