Sammlung

Wackelpagode mit indianischen Blumen

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1735; Dekor: gegen 1740 (?)
Material
Porzellan (gelblich transluzid), glasiert, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben
Maße
H. (gesamt) 15 cm, H. (ohne Kopf) 8,8 cm, H. (Kopf, Porzellan) 9,6 cm, L. (ca./Hände) 7 cm, B. (ca./Hände) 2,8 cm, B. 18,7 cm, Dm. (unten) 14,5-18,5 cm, Wandungsstärke (ca.) 0,5, G. (Corpus) 1065 g, G. (gesamt, mit Bleigewichten) 1408 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1041
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Wackelpagode. Indianische Blumen.

BV043814799
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Sotheby's London (Hrsg.): 21.04.1964, Catalogue of important French porcelain (...), fine Meissen porcelain (...), Continental porcelain and faience (...), London 1964, Kat.-Nr. 102

BV048649451
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil I), in: Keramos Heft 149, Düsseldorf 1995, S. 38, 46, Abb. 17

BV048649461
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil II), in: Keramos Heft 150, Düsseldorf 1995, S. 5 f.

Systematik

Pagode

Weitere Werke