Sammlung

Rechter Herrenschuh

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
um 1710 bis 1720
Material
Leder (schwarzbraun), Messing
Maße
H. 12,3 cm, L. 25,0 cm, B.
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
Inventarnummer
I 7 51
Bezug
Inv.-Nr. I 7 51 - I 7 52 (Herrenschuhe)
Zugang
Geschenk 1884

Vorderblatt mit hoher, gerundeter Lasche über dem Rist. Die 5,5 cm breite, verstärkte Spitze gerade abgeschnitten. Die 5,5 cm breite, verstärkte Spitze gerade abgeschnitten. Die Fersenkappe hinten leicht hochgezogen. Die seitlich relativ breit angeschnittenen Ristbänder werden mittels Eisendorn und einer mit Blattornamenten gezierten Messingschließe über der Ristlasche befestigt. In flachem Bogen verlaufende Seitennähte, auf dem Ansatzstück der Ristbänder als Zierstepperei fortgeführt. Doppelte Ledersohle, mit Rand um die Vorderkappe geführt. Der Blockabsatz mit rot gefärbtem Leder überzogen. Auf der Laufsohle am Gelenk fünf Rosettstempel. Geschenk von Prof. Rudolf Seitz im Jahr 1884. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 56, Kat.-Nr. 52

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke