Sammlung

Kurierstiefel oder Reitschaftstiefel mit Zierlaschen und Sporenhalter

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
3. Drittel 17. Jh.
Material
Leder, braun (Übertrag NN 2236)
Maße
H. 68,0 cm, L. 28,0 cm, B. 9,5 cm, Absatz 6,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 239
Bezug
Zugang
Erworben 1892 im Münchner Kunsthandel

Schwerer Stiefel mit hohem Schaft. An der Spitze rechteckig abgeflacht. Der Schaft setzt über dem Rist in steil hochgeführtem, mit hellen Nähten betontem Ausschnitt an. An der Ferse verstärkende, mit vertikalen Ziernähten versehene Kappe mit abstehender Lasche am oberen Rand als Halter für den Sporn. Der hohe Schaft an der Kniekehle ausgeschnitten. Oben angesetzte, breite Stulpe mit hell abgesetzter Mittelnaht vorne und hinten in Fortführung der Schaftnähte. Am Stulpenrand gepunztes Stabmuster zwischen zwei Ziernähten. An einem der Stiefel blieb der um den Rist gelegte Lederschild erhalten, über welchem der Riemen der Sporenhalter mittels Schnalle befestigt werden. Die starke Sohle besteht aus mehreren Schichten festen Leders, ebenso der blockartige Absatz. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 64, Kat.-Nr. 63

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke