Sammlung

Aktenschrank

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
Material
Weichholz (Blindholz), furniert; Mahagoniholz (Furnier), bemalt, Schwarzlot; Bronze (Beschläge), vergoldet
Maße
H. 127 cm, B. 78,5 cm, T. 50 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 51)
Inventarnummer
93/361
Bezug
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Aus dem Besitz des Grafen Montgelas, Schloß Zaitskofen.
Hinter der zweigegliederten Tür sieben Schübe mit mahagonigerahmtem Rhombus auf hellem Furnier (Birke? Ahorn?). Über der Tür ein Schub. Seitlich Pilaster, oben Bronzen (Frauenbüsten mit Federkronen). Auf dem Türfeld unten schwarze Rankenmalerei. Mit Schlüssel. Ein ähnliches Möbel im Musée des Arts Décoratifs, Paris, publiziert in: Exposition die l'union centrale des Arts Décoratifs an Musée du Louvre, Pavillon Rohan, 2me Série, Mobilier, Paris, o.J. pl.4 "Secrétaire orné de bronzes-Epoque du 1 er Empire".

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Möbel - Schrank - Aktenschrank

Weitere Werke