Sammlung

Steinschlosspistolen (zwei Stück)

Künstler/in
Johann Andreas II Kuchenreuter
Entstehung
Steinweg (Gde. Regensburg)
Datierung
spätes 18. Jh.
Material
Nussbaumholz (Schaft), Silber (Beschläge, Abzugsbügel), Stahl (Schloss), graviert; Stahl (Lauf), damasziert, graviert
Maße
L. 43,0 cm
Standort
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Inventarnummer
93/1158.1-2
Bezug
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Zur Darstellung: Wappen Carl Anselms von Thurn und Taxis (am Hinterlauf) Katalogtext: In der Folge der Werke der Büchsenmacherdynastie Kuchenreuter, die ohnehin schon durch technische Perfektion ausgezeichnet sind, bedeutet das hier vorgestellte Pistolenpaar eine nochmalige Steigerung der Ausführungsqualität. Zunächst bestechen die beiden Faustfeuerwaffen durch die ebenso schlichte wie elegante und zugleich funktionsbetonte Form. Der geschnitzte Dekor der Nußbaumschäftung ist auf wenige florale Elemente reduziert, die kaum spürbare Akzente setzen. Die Beschläge, die hier - im Gegensatz zu den meisten Werken der Kuchenreuter - nicht aus vergoldetem Messing, sondern aus Silber bestehen, tragen keinen Dekor. So heben sie sich mit dem matten Glanz der glatten Flächen gegen das dunkle Holz ab und betonen zugleich Kolbenknauf und Laufmündung.
Zumeist sind die sorgfältig ausgeführten Schlösser der Kuchenreuter-Erzeugnisse nur mit einfachen Signaturen versehen. Hier aber äußert sich der Stolz des Büchsenmachers auf sein anspruchsvolles Werk ausnahmsweise in einer graphisch gestalteten Signatur: In einem hochovalen Schild, der sich vor einer Pyramide und einem Tempel erhebt, findet sich der Name des Büchsenmachers. Bemerkenswert sind insbesondere die technischen Feinheiten des in leicht ornamentalisierter Formen ausgeführten Steinschlosses; man beachte etwa die Rolle im Fuß des Batteriedeckels oder den zur Arretierung des Hahns dienenden Knopf. Die bemerkenswerte Solidität der Ausführung manifestiert sich auch in den schweren Läufen mit feiner Silbertauschierung, die nicht nur langgezogene Blütenranken zeigt, sondern auch den Namen des Büchsenmachers aufweist. Zusätzlich findet sich über der Kammer die Marke Johann Andreas II Kuchenreuters. Die beiden Pistolen tragen als Daumenplatte einen silbernen Schild mit dem Monogramm "CA", das auf Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis oder dessen Sohn Karl Alexander zu beziehen ist.
Im 1806 angelegten Inventar der Regensburger Silberkammer werden die zwei Faustfeuerwaffen als "Meisterstücke" Johann Andreas II Kuchenreuters bezeichnet. Dieser Terminus kann nicht im Sinne eines zunftmäßigen Meisterstücks verstanden werden, das von dem angehenden Meister, entsprechend den Handwerksstatuten, anzufertigen ist. Vielmehr handelt es sich um meisterliche Werke, wie sie selbst innerhalb des Bestandes der Regensburger Gewehrkammer als rare Leistungen anzusehen sind.

BV005437144
Zum Objekt: Dirk Götschmann, Die Kuchenreuter und ihre Zunftgenossen. Das Oberpfälzer Büchsenmacherhandwerk von seinen Anfängen bis um 1850 (Studien und Quellen zur Kunstgeschichte Regensburgs)Folge 3, Regensburg 1991, Abb. S. 140

BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 229, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 154

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

- Pistole

Weitere Werke