Sammlung
Sechsseitige Schraubflasche
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Giengen
- Datierung
- wohl 1. Hälfte 18. Jh.
- Material
- Zinn, gegossen, getrieben, graviert, gelötet
- Maße
- H. 32,5 cm, Dm. 16,6 (Boden) 6 (Öffnung)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 95/152
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 1992
Sechseckige glatte Schraubflasche, mit je einem senkrechten Stab in der Mitte jeder Seite, jeweils das mittlere Drittel ausfüllend. Die Stäbe unten glatt abgeschnitten, ohne Fuß- oder Randzone, oben in Höhe der Schulterzone abgerundet, mit regelmäßigem, leicht reliefiertem, schräg aufsteigendem Blattdekor versehen. Gewölbte Schulterzone geht in schwach gewölbte aufliegende sechseckige Platte über, am Außenrand mit geflächelter Linie versehen. In der Mitte der Platte eine Doppelkreislinie, darauf folgt abgesetzt ein Wulstring, an den das Schraubgewinde ansetzt. Aufgeschraubter Verschluß unten einfach profiliert, dann glatter sich nach oben verjüngender Ring, am oberen Rand einfach profiliert, aber mit schrägen Linien versehen. Runde Verschlußplatte am Rand mit einer Doppelkreislinie geziert, in der Mitte setzt der feststehende, glatte und nur seitlich einfach profilierte Bügelhenkel auf (gelötet).
Zu Beschriftung/Markierung: zwei Marken: Stadtmarke (Hintze V, 982) und Meistermarke, 'D' mit weiteren Zeichen (Marke nicht bei Hintze, s. Kommentar), (auf einer Seite der Verschlußplatte);
auf dem Boden exzentrisch ungleichmäßige Spirallinie
Zu Beschriftung/Markierung: zwei Marken: Stadtmarke (Hintze V, 982) und Meistermarke, 'D' mit weiteren Zeichen (Marke nicht bei Hintze, s. Kommentar), (auf einer Seite der Verschlußplatte);
auf dem Boden exzentrisch ungleichmäßige Spirallinie
Sammlung
Sammlung Weisheit
Systematik
Flasche