Sammlung
Milchkännchen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- wohl 19. Jh.; 18. Jh. (Form)
- Material
- Zinn, gegossen
- Maße
- H. 17,2 cm, Dm. 6,3 (Fuß)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 95/157
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 1992
Form wie bei Inv.-Nr. 95/156, nur in kleinerer Ausführung; Henkel mit Bast
umwickelt.
Auf rundem, ungleichmäßig godroniertem und mehrfach profiliertem Fuß gestreckt birnenförmiger Gefäßkörper mit schrägen, wellenförmig aufsteigenden Zügen in rythmischer Anordnung (je drei Züge zusammengefaßt). Der oben glatte Ausguß am unteren Ansatz schräg gerillt und nach rechts in einem seitlichen Schwung eingerollt. Auf der Ausgußspitze mit Drehscharnier montierter, zweifach profilierter Deckel. Der hoch gewölbte, dreifach abgestufte, ebenfalls godronierte Deckel am Kannenkörper seitlich mit Scharnier befestigt, mit stark profiliertem Knauf bekrönt. Unterhalb des Lippenrandes befestigter, mehrfach geschwungener Bandhenkel.
Zu Beschriftung/Markierung: Engelsmarke (nicht bei Hintze), (innen auf dem Boden)
umwickelt.
Auf rundem, ungleichmäßig godroniertem und mehrfach profiliertem Fuß gestreckt birnenförmiger Gefäßkörper mit schrägen, wellenförmig aufsteigenden Zügen in rythmischer Anordnung (je drei Züge zusammengefaßt). Der oben glatte Ausguß am unteren Ansatz schräg gerillt und nach rechts in einem seitlichen Schwung eingerollt. Auf der Ausgußspitze mit Drehscharnier montierter, zweifach profilierter Deckel. Der hoch gewölbte, dreifach abgestufte, ebenfalls godronierte Deckel am Kannenkörper seitlich mit Scharnier befestigt, mit stark profiliertem Knauf bekrönt. Unterhalb des Lippenrandes befestigter, mehrfach geschwungener Bandhenkel.
Zu Beschriftung/Markierung: Engelsmarke (nicht bei Hintze), (innen auf dem Boden)
Sammlung
Sammlung Weisheit
Systematik
Kanne