Sammlung

Engelpietà (Relief)

Künstler/in
Entstehung
Ulm (?), Schwaben (?)
Datierung
um 1440
Material
Lindenholz, abgeflacht (Rückseite)
Maße
H. 27,5 (ohne Sockel)
Standort
Inventarnummer
L AHM 3377
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1994

Der nur mit einem Lendentuch bekleidete Christus als Schmerzensmann wird von zwei hinter ihm stehenden Engeln gehalten. Sein Kopf ist auf die Schulter gesunken, die Arme hängen kraftlos herab und weisen die Wunden vor.
Inhalt dieses Andachtsbildes ist die Darstellung Christi im Moment seines Todes, mit dem sich seine Leidensgeschichte im Sinne des göttlichen Erlösungswerkes vollendet. Es fordert zur Reflexion über seinen Opfertod auf. Der Bildtypus des von zwei Engeln gehaltenen Schmerzensmannes geht auf französische Vorbilder der 2. Hälfte des 14. Jh. zurück, so auf eine Miniatur vom Meister des Paraments von Narbonne in den Très Belles Heures de Notre Dame für Jean de France, Herzog von Berry (Paris, Bibl.nat.nouv.acq.lat. 3093, p. 155; vgl. Millard Meiss, French Painting in the Time of Jean de Berry. The Late Fourteenth Century and the Patronage of the Duke, London/New York 1967, Tafelbd. Abb. 15. Zur Verbreitung und Variabilität des von Engeln oder von Gottvater gehaltenen Schmerzensmannes, vgl. Georg Swarzenski, Insinuationes divinae pie, in: Festschrift Adolph Goldschmidt zum 60. Geburtstag, Leipzig 1923, S. 65-74).
Stilistische Voraussetzungen des ausdrucksstarken kleinen Bildwerks lassen sich in dem um 1430 entstandenen Trinitätsrelief, Alabaster, aus Sandizell von Hans Multscher (Frankfurt, Liebieghaus) beobachten, das seinerseits motivisch und stilistisch an die französische Hofkunst anknüpft (vgl. Herbert Beck/MaraikeBückling, Das Frankfurter Trinitätsrelief, Frankfurt/Main 1988).

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 31 (mit Abb.), Kat.-Nr. 16

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 73-75 (mit Abb.), Kat.-Nr. 53

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke