Sammlung

Tafelgemälde: Heiliger Hieronymus

Künstler/in
Adam Schlanz
Entstehung
Kempten
Datierung
1518
Material
Malerei auf Lindenholz
Maße
H. 34,2 cm, B. 23,3 cm
Standort
Inventarnummer
L AHM 5568
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1994

Auf der Rückseite bezeichnet "Adam Schlanz pinxit vixit Campiduna ao 1518". Im Vordergrund kniet büßend der weißbärtige Heilige vor dem Kruzifix. Er hat ein Fellkleid über dem nackten Körper, sein Kardinalsgewand hängt in einer Astgabel unter dem Kruzifix. Dahinter schaut ein Löwe hervor. Den Hintergrund bildet eine baumreiche Flußlandschaft mit einer Burg. Der Legende nach zog sich der Kirchenvater, von Neidern aus dem Kardinalsamt getrieben, in die Wüste zurück. Dort peinigte er sich wochenlang, indem er sich mit einem Stein auf die Brust schlug. Nachdem er einen Löwen von einem Dorn in der Tatze befreit hatte, lebte dieser zahm wie ein Haustier bei ihm. Auf Hieronymus geht u.a. die Ordnung der Liturgie sowie die Einteilung der Episteln und Evangelien nach dem Jahreslauf zurück. Der Maler Adam Schlanz wird bis 1554 als Kämmerer des Fürstabtes von Kempten genannt. Stilistisch weist das Täfelchen auf die Kenntnis der sog. Donauschule hin.
Eine wenig später zu datierende Tafel von Lukas Cranach d.Ä. (um 1525; Innsbruck, Ferdinandeum) geht wohl auf dieselbe Vorlage zurück. Da diese seitenverdreht ist, gab es vielleicht eine Druckgraphik dazu.

BV048288794
Zum Objekt: Ernst Buchner, Zur Kemptner Malerei der Spätgotik, in: Das schwäbische Museum, Band 1 (1925), Seite 157-186, S. 58 u. S. 185

BV004394586
Zum Objekt: Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jh.. Alt-Schwaben und die Reichsstädte Bd. II, Stuttgart 1934, S. XXXIV u. S. 141

BV013807802
Zum Objekt: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 30. Scheffel - Siemerding, Leipzig 1936, S. 93

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 125-126 (mit Abb.), Kat.-Nr. 101

Systematik

Malerei - Gemälde

Weitere Werke