Sammlung
Caraco
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1780
- Material
- Seide, Leinen (Futter), Seidenband (Besatz), Taft (mit broschiertem Muster), gewebt, genäht
- Maße
- L. 53 cm, U. 85 (Saumweite)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 98/314
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1997
Das kurze Jäckchen ist dem Oberkörper eng anliegend geschnitten. Es hat einen breiten Umlegekragen, der vorn in zwei tiefen Spitzen ausläuft, und schmale, zweiteilig geschnittene Ärmel, die gerundet bis über die Ellbogen reichen.
Die tief ausgeschnittene Vorderseite ist aus vier schmalen Schnitt-Teilen mustergerecht zusammengefügt. In der vorderen Mitte sind beide Seiten mit runden Nestellöchern besetzt, durch die das Caraco mit einem Band verschlossen werden konnte. Die seitlichen Schnitt-Teile reichen seitlich bis in den Rücken hinein, in der Länge von vorn bis auf die Schultern. Der Rücken ist aus zwei Teilen mit einer mittleren Naht so zusammengefügt, daß er auf Schulterhöhe die Breite des Rückens einnimmt und nach unten in einer Spitze ausläuft. Zwei flache, stoffbezogene Knöpfe markieren im Rücken die Taillenlinie. Ein in Falten gelegtes Schößchen ist im Rücken so angesetzt, daß die Saumlinie im Rücken gerade, auf der Vorderseite aber gebogt und mit einer deutlichen Spitze in der Mitte verläuft.
Die Kanten an Saum, Kragen und Ärmelsäumen sind mit einem im Abstand von jeweils 2,5 cm gerafften leuchtend rosafarbenen Seidenband eingefaßt. Mit Ausnahme des rückwärtigen Schößchens ist das Caraco ganz mit Leinen gefüttert. Die grüne Taftseide ist mit broschierten Spitzenbändern in Wellenlinien und Blumenbouquets gemustert.
Die tief ausgeschnittene Vorderseite ist aus vier schmalen Schnitt-Teilen mustergerecht zusammengefügt. In der vorderen Mitte sind beide Seiten mit runden Nestellöchern besetzt, durch die das Caraco mit einem Band verschlossen werden konnte. Die seitlichen Schnitt-Teile reichen seitlich bis in den Rücken hinein, in der Länge von vorn bis auf die Schultern. Der Rücken ist aus zwei Teilen mit einer mittleren Naht so zusammengefügt, daß er auf Schulterhöhe die Breite des Rückens einnimmt und nach unten in einer Spitze ausläuft. Zwei flache, stoffbezogene Knöpfe markieren im Rücken die Taillenlinie. Ein in Falten gelegtes Schößchen ist im Rücken so angesetzt, daß die Saumlinie im Rücken gerade, auf der Vorderseite aber gebogt und mit einer deutlichen Spitze in der Mitte verläuft.
Die Kanten an Saum, Kragen und Ärmelsäumen sind mit einem im Abstand von jeweils 2,5 cm gerafften leuchtend rosafarbenen Seidenband eingefaßt. Mit Ausnahme des rückwärtigen Schößchens ist das Caraco ganz mit Leinen gefüttert. Die grüne Taftseide ist mit broschierten Spitzenbändern in Wellenlinien und Blumenbouquets gemustert.
Systematik
Caraco