Sammlung
Europäischer König, kniend, in Gebetshaltung (Krippenfigur)
- Künstler/in
- Sebastian Osterrieder
- Entstehung
- München
- Datierung
- zwischen 1910 und 1920
- Material
- Figur: Gussmasse (gipshaltig), Drahtarmierung, modelgegossen, gefasst, bemalt; Kleidung: Textil, Kaschiertechnik
- Maße
- Gesamt: H. 26 cm, B. 16 cm, T. 27 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
- Inventarnummer
- 99/147.16
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1999
Kniender, europäischer König in Gebetshaltung, bekleidet mit einem goldenen Kleid, darüber mit einem rotgoldenen Umhang mit gold-bunten Ornamenten und mit einer Krone; Körper aus Gußmasse, Kleidung in Kaschiertechnik. Die auf ihrem linken Knie kniende Figur hat den rechten Fuß vor dem Körper aufgestellt. Die Arme sind angewinkelt, die Handflächen vor der Brust betend aneinandergelegt. Der Kopf des Königs ist leicht geneigt, sein Blick wohl auf das Jesuskindes gerichtet. Der lange braune Bart des Mannes hängt vor der Brust herab. In das Gesicht sind dunkelbraune Glasaugen eingesetzt, die Wangen sind schwach rötlich getönt. Das angegossene Kopf- und Barthaar ist lockig und braun. Auf dem Kopf sitzt eine edelsteinverzierte Krone mit bekrönendem Kreuz.
Der König ist mit einem langen goldenen Kleid bekleidet. Darüber trägt er einen rotgoldenen Umhang mit Ornamenten und Fransen am Saum. Auf den Schultern ist der Rand des Umhangs breit umgeschlagen, zeigt das grüne Futter und hat damit einen breiten, üppig verzierten Kragen. Die Füße in braunen Sandalen mit goldenem Knöchelschmuck sind nur beim Wenden der Figur zur erkennen. In das linke Knie ist ein Nagel eingegossen, der ein Befestigen der Figur ermöglicht.
Der König ist mit einem langen goldenen Kleid bekleidet. Darüber trägt er einen rotgoldenen Umhang mit Ornamenten und Fransen am Saum. Auf den Schultern ist der Rand des Umhangs breit umgeschlagen, zeigt das grüne Futter und hat damit einen breiten, üppig verzierten Kragen. Die Füße in braunen Sandalen mit goldenem Knöchelschmuck sind nur beim Wenden der Figur zur erkennen. In das linke Knie ist ein Nagel eingegossen, der ein Befestigen der Figur ermöglicht.
Systematik
Krippe - Figur (Krippe)