Sammlung

Ovaler Becher mit Rocailledekor

Künstler/in
Johann III Mittnacht
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1745/1747
Material
Silber, vergoldet, getrieben, ziseliert, punziert
Maße
H. 9,1 cm, B. (Fuß) 5,8 cm, B. (Lippenrand) 9,0 cm, T. (Fuß) 4,6 cm, T. (Lippenrand) 6,2 cm, G. 127,0 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventarnummer
L 2011/7
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2011, Privatbesitz

Der ovale, vierpassig geschweifte Becher erhebt sich über einem eingezogenen glatten Fuß mit geschweiftem Standring. Die Wandung wird von schräg nach oben zum leicht ausgestellten Lippenrand verlaufenden welligen Zügen gegliedert. Die vier unterschiedlich breiten wulstigen Züge sind mit ziselierten Rocaillekartuschen, z.T. mit geschuppter Füllung, Blattranken, Palmetten und Punktreihen geschmückt. Der ornamentale Dekor, der der Drehbewegung folgt, zeigt jeweils andere Motivkombinationen. Die Goldschmiedewerkstatt von Johannes III Mittnacht scheint aufgrund der sehr zahlreich überlieferten Becher - darunter auch eine ganze Reihe von Beispielen über ovalem Grundriss - auf diesen Trinkgefäßtypus spezialisiert gewesen zu sein. Der Vergleich mit dem knapp ein Jahrzehnt früher entstandenen Exemplar von Elias Adam dokumentiert sehr anschaulich die stilistische Weiterentwicklung der Augsburger Goldschmiedekunst hin zum Rokoko: Die strenge Silhouette wird bewegter. Die plastische Durchformung lässt das Gefäß wie modelliert erscheinen. In der Ornamentik dominiert die asymmetrische Rocaille mit Volutenmotiven.

BV037661220
Zu den Marken: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. BZ1960 2271 e

BV038894872
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Hugo Ruef, München (Hrsg.): 17.-18.3.2011, Alte und moderne Kunst, Auktion 582, München 2011, S. 11, Abb. S. 11, Kat.-Nr. 364

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 38-39 (mit Abb.)

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 60, Abb. S. 33

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 247-248, Abb. 10

Systematik

Gefäß - Becher

Weitere Werke