Sammlung

Ovaler Becher mit Rocailledekor

Künstler/in
Elias Adam
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1737/1739
Material
Silber, getrieben, ziseliert, punziert, vergoldet
Maße
H. 9,0 cm, B. (Lippenrand) 8,2 cm, G. 134,0 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventarnummer
2011/82
Bezug
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz

Ovaler Becher mit Rocailledekor

BV018664010
Zu den Marken Elias Voet, Nederlandse goud- en zilvermerken, 's-Gravenhage 1963, S. 47, Kat.-Nr. 4

BV037661220
Zu den Marken: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. BZ1830 1964 gg

BV037661220
Zum Objekt: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, S. 594, Kat.-Nr. 1964 kk

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 37-38, Abb. S. 37

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 60, Abb. S. 33

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 246-247, Abb. 9

Systematik

Gefäß - Becher

Weitere Werke