Sammlung

Kolorierte Fotografie: Gruppe aus Balzhausen in Tracht

Künstler/in
Atelier Frankonia
Entstehung
Datierung
1895
Material
Fotopapier auf Karton, Fotografie, schwarz-weiß, koloriert
Maße
Karton: H. 24 cm, B. 32 cm; Fotografie: H. 15,5 cm, B. 22,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
KB 4997
Bezug
Zugang
Ankauf 1898, Hofrat Maximilian Schmidt; genannt Waldschmidt

Fotografie, schwarzweiß, handkoloriert, auf Kartontafel aufgezogen: Vor Atelierkulisse fünf Frauen und fünf Männer in Balzhausener Tracht 1895.
Fünf Frauen mit kronenartig aufragender Radhaube, daran schwarze breite Bänder, die unter dem Kinn mit großer Schleife gebunden sind. Rock und Oberteile jeweils in gleicher Farbe, mit gebauschten, gefältelten Ärmeln, Ausschnitt gefüllt mit weißem Spitzenkragen und um den Hals gewickeltem Tuch. Geblümte oder einfarbige Schürzen. Silberketten in der Taille und teils vor der Brust.
Fünf Männer mit Hut oder Tschako mit Quaste, soweit sichtbar in braunen (Kniebund-)hosen, mit braunen Strümpfen und kurzen blauen Jacken über roten oder braunen Westen mit dichten Silberknopfreihen. Schnallenschuhe.

BV040655014
Zum Objekt: Anja Behringer, Kultur Bayerns gesellschaftsfähig gemacht. Der Erfolgsschriftsteller Maximillian Schmidt genannt Waldschmidt (1832-1919), in: Schönere Heimat; Bewahren und Gestalten 101. Jg. Heft 4, Bayerischer Landesverein e. V. (Hrsg.), München 2012, S. 254-258, Abb. S. 254

BV044730155
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Benediktinerabtei Ettal, 03.05.-04.11.2018: Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 67, Haus der Bayerischen Geschichte, Margot Hamm, Evamaria Brockhoff, Volker Bräu, Julia Lichtl, Ruth Wehning (Hrsg.), Regensburg 2018, S. 275-276, Abb. S. 276, Kat.-Nr. 134

Systematik

Fotografie

Weitere Werke