Sammlung
Perlenbeutel mit silbernem Bügel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München
- Datierung
- 1834 (dat.)
- Material
- Bügel: Silber; Beutel: Textil, Glasperlen, Strickarbeit
- Maße
- H. 12,5 cm, B. 9,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2013/121.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2013, Privatbesitz
Bügel mit C-förmigem Umriss, Enden zungenförmig verbreitert, durchbrochen und im Durchbruch je mit vier facettierten Silberkügelchen gefüllt. Um die Bügelränder ist umlaufend ein Band von stilisierten Blüten geschlagen. Druckverschluss. Die Perforierung der inneren Bügelränder dient dem Ansetzen des Beutels.
Zwei Stempel auf dem Bügel: Münchner Kindl mit erhobenen Händen, rechts 3, links 4 (= 1834) die Initialen TR oder IIC in lateinischer Schreibschrift
Der Beutel hat eine rundliche Form, in die Strickarbeit sind flächendeckend kleine Glasperlen eingefügt. Ein umgreifender Blattfächer in Grün und Blau ziert sein unteres Drittel, darüber ist der beige Beutelstoff vornehmlich mit farblosen Perlen bestickt, in diesen beigen Untergrund sind umlaufend im Mittelfeld sechs kleine Füllhörner mit farbigen Perlen eingearbeitet. Im oberen Drittel sind auf einer Seite die Initialen M.M., auf der anderen "I.M." mit goldenen Perlchen eigefügt. Floraler Dekor in Rosa und Grün ziert den Rand unmittelbar unter dem Bügel. An den Beutelboden ist ein kleiner textiler Knopf, verziert mit blauen Perlen, angenäht.
Futter: bunt bedruckter Baumwollsatin, in cyclamfarbigem Grund ein größerer Blütenzweig in Orange, Grün, Blau, Grau. Umfeld mit orangen und blauen Punktreihen verziert
Inhalt des Beutels: ein gehäkeltes Minibeutelchen aus sehr feinem dunkelgrünem Baumwollgarn, Mützenform, eingehäkelter farbiger Dekor: rundlicher Beutelboden mit eingesticktem Blattquirl in Silbergrau, Mitte mit Füllhörnern in Rosa und Gelb, mit Silberfaden überstickt, Rand durchbrochen gehäkelt, wie Spitze.
Zwei Stempel auf dem Bügel: Münchner Kindl mit erhobenen Händen, rechts 3, links 4 (= 1834) die Initialen TR oder IIC in lateinischer Schreibschrift
Der Beutel hat eine rundliche Form, in die Strickarbeit sind flächendeckend kleine Glasperlen eingefügt. Ein umgreifender Blattfächer in Grün und Blau ziert sein unteres Drittel, darüber ist der beige Beutelstoff vornehmlich mit farblosen Perlen bestickt, in diesen beigen Untergrund sind umlaufend im Mittelfeld sechs kleine Füllhörner mit farbigen Perlen eingearbeitet. Im oberen Drittel sind auf einer Seite die Initialen M.M., auf der anderen "I.M." mit goldenen Perlchen eigefügt. Floraler Dekor in Rosa und Grün ziert den Rand unmittelbar unter dem Bügel. An den Beutelboden ist ein kleiner textiler Knopf, verziert mit blauen Perlen, angenäht.
Futter: bunt bedruckter Baumwollsatin, in cyclamfarbigem Grund ein größerer Blütenzweig in Orange, Grün, Blau, Grau. Umfeld mit orangen und blauen Punktreihen verziert
Inhalt des Beutels: ein gehäkeltes Minibeutelchen aus sehr feinem dunkelgrünem Baumwollgarn, Mützenform, eingehäkelter farbiger Dekor: rundlicher Beutelboden mit eingesticktem Blattquirl in Silbergrau, Mitte mit Füllhörnern in Rosa und Gelb, mit Silberfaden überstickt, Rand durchbrochen gehäkelt, wie Spitze.
Systematik
Behältnis [Behälter] - Tasche