Sammlung

Figuren: Allegorie der vier Jahreszeiten

Künstler/in
Modell: Johann Joachim Kändler, Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1748 (Modell); um 1750 (Ausführung)
Material
Porzellan, bemalt, Aufglasurfarbe, Gold
Maße
H. 17,1 cm, B. 10,0 cm, T. 7,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2013/142
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2013, Privatbesitz

Allegorien in Gestalt von Putten und Puttengruppen waren gängiger Bestandteil von Desserttafeldekorationen. Die vier weitgehend unbekleideten Kinder verkörpern entsprechend ihren Attributen die Vier Jahreszeiten: der Frühling mit Blumenkranz im Haar umarmt den Sommer, ein Mädchen mit Ähren und Sichel, während der Herbst, mit Weinreben bekränzt und auf einem Weinfass sitzend, ein Weinglas erhebt; der Winter mit Schlittschuhen und einer Felldecke über dem Kopf wärmt sich an einer Feuerschale. Bei den meisten Ausformungen der Gruppe ragt hinter dem Winter statt des niedrigen Baumsumpfes ein mit Blättern besetzter Baumstamm auf. Die Figuren wurden in ähnlicher Form auch einzeln ausgeformt oder als Teil anderer Ensembles verwendet./Hantschmann, Dr. Katharina , 2013

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 62, Abb. S. 62

BV046139210
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, 27.02.2019 - 23.01.2020: 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein. 1719 - 2019, Rainer Vollkommer (Hrsg.), Vaduz 2019, S. 470, Abb. 579

Sammlung

Sammlung Harry Beyer

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke