Sammlung
Rosenkranz
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Schwäbisch-Gmünd (?)
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Perlen: Koralle (?), geschliffen, Silber, Filigranarbeit; Kreuze: Silber, Emaileinlage, Filigranarbeit; Anhänger: Silber, Filigranarbeit, Papier (?), Wasserfarbenmalerei
- Maße
- Perlenschnur mit Abschlusskreuz: L. 51,0 cm; Korallenperle: Dm. 0,4 cm; Filigranperle: Dm. 1,0 cm; Abschlusskreuz: H. 4,0 cm, B. 3,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2013/234
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2013, Privatbesitz
Rosenkranz auf Schnur, aus kleinen, zinnoberroten Korallen(?)perlen und Silberfiligranperlen, gegliedert in sechs Gesätze, mit Abschluß- und Credokreuz in Silberfiligranarbeit, zusätzlich ein Anhänger in Silberfiligranarbeit mit zwei verglasten Miniaturbildchen
Der auf eine dünne gelbliche Schnur gefädelte Rosenkranz setzt sich zusammen aus sechsmal zehn unregelmäßig, rundlich beschliffenen Ave-Perlen aus Koralle und sechs etwas größeren Paternoster-Perlen aus Silberfiligran mit aufgesetzten Silberperlchen. Zwischen die roten Perlen sind kleine etwas gedrückt-rundliche Silberperlchen gefädelt. Das anhängende Glaube-Liebe-Hoffnung-Kettenstück besteht aus fünf Perlen. Die oberste davon ist zugleich Paternoster-Perle des ersten Gesätzes, es folgen drei Korallen- und eine weitere silberne Paternosterperle in gleicher Machart. Unterhalb dieser Perlen ist ein rautenförmiges, silbernes Credokreuz in Silberfiligranarbeit aufgefädelt. An das Ende der Schnur ist die Öse des Abschlußkreuzes geknotet.
Kreuzanhänger: Abschlußkreuz in breiter Einbettung in Silberfiligranarbeit, die dem Anhänger einen rauten- ('drachen'-)förmigen Umriß verleiht. Vorder- wie rückseits hält im Zentrum des Anhängers eine gezackte Silberfassung je ein stark farbig bemaltes Kreuzchen in Emailarbeit; beide Kreuze sind vor schwarzem Hintergrund bemalt: einmal mit blauer Blüte im Zentrum, auf der anderen Seite mit dem Gekreuzigten in Weiß, Rosa und Gelb.
Rosenkranzanhänger mit zwei Schauseiten, zwei verglaste Miniaturbildchen in Wasserfarbenmalerei in einfacher Silberfiligranfassung: zwei nicht zu identifizierende Heilige.
Der auf eine dünne gelbliche Schnur gefädelte Rosenkranz setzt sich zusammen aus sechsmal zehn unregelmäßig, rundlich beschliffenen Ave-Perlen aus Koralle und sechs etwas größeren Paternoster-Perlen aus Silberfiligran mit aufgesetzten Silberperlchen. Zwischen die roten Perlen sind kleine etwas gedrückt-rundliche Silberperlchen gefädelt. Das anhängende Glaube-Liebe-Hoffnung-Kettenstück besteht aus fünf Perlen. Die oberste davon ist zugleich Paternoster-Perle des ersten Gesätzes, es folgen drei Korallen- und eine weitere silberne Paternosterperle in gleicher Machart. Unterhalb dieser Perlen ist ein rautenförmiges, silbernes Credokreuz in Silberfiligranarbeit aufgefädelt. An das Ende der Schnur ist die Öse des Abschlußkreuzes geknotet.
Kreuzanhänger: Abschlußkreuz in breiter Einbettung in Silberfiligranarbeit, die dem Anhänger einen rauten- ('drachen'-)förmigen Umriß verleiht. Vorder- wie rückseits hält im Zentrum des Anhängers eine gezackte Silberfassung je ein stark farbig bemaltes Kreuzchen in Emailarbeit; beide Kreuze sind vor schwarzem Hintergrund bemalt: einmal mit blauer Blüte im Zentrum, auf der anderen Seite mit dem Gekreuzigten in Weiß, Rosa und Gelb.
Rosenkranzanhänger mit zwei Schauseiten, zwei verglaste Miniaturbildchen in Wasserfarbenmalerei in einfacher Silberfiligranfassung: zwei nicht zu identifizierende Heilige.
Systematik
Rosenkranz