Sammlung

Abendkleid

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1928
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Glas, Tambourstickerei mit Stäbchenperlen; Schnalle: Metall, Glas; Druckknöpfe: Metall; Armblätter: Baumwolle, Leinwandbindung
Maße
L. (vordere Mitte) 99,0 cm, L. (hintere Mitte) 112,0 cm, B. (Rücken) 42,0 cm, U. (Brust) 116,0 cm, U. (Taille) 110,0 cm, U. (Saum) 475,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2014/92
Bezug
Zugang
Ankauf 2014, Privatbesitz

Schnittform: Oberteil: Seitennaht, vorne und hinten weiter V-Ausschnitt, am Ausschnitt Band aufgesetzt (Breite 4 cm), das in der hinteren Mitte geknotet ist und in zwei Bändern ausläuft (Länge 62 cm, Breite am Ende 24 cm), Schulternaht nach hinten verlegt, Ansatznaht zur tiefer gesetzten Taillenpasse leicht gereiht. Taillenpasse (Breite 8,5 cm): Taille tiefer gesetzt, Ansatz vorne gerade zur hinteren Mitte leicht zur Spitze nach unten gezogen, läuft im Rückenteil in Godeteinsatz, in vorderer Mitte aufgesetzte "Zierfliege" (Länge 22 cm, Breite Kante 8,5 cm, Breite vordere Mitte 4 cm) in vorderer Mitte leicht gerafft. Godeteinsatz: 6 Godets in hinterer Mitte (Weite Saum 35-37 cm, weite Ansatz 4 cm, Länge hintere Mitte 74 cm), Godets laufen in Form einer Briefecke in Taillenpasse. Rock: 3/4-Tellerrock (Länge vordere Mitte 52 cm, Länge Ansatz Godet 59 cm), Kleid wird nach hinten länger, kniebedeckend-wadenlang.
Verarbeitung: Hand- und Maschinennähte; Saum, Armlöcher und Ausschnitt hinten mit schmalen Schrägstreifen eingefasst; Taillenpasse, Godeteinsatz und Perlanband am Ausschnitt von Hand genäht; linke Seitennaht Handschlaufe an Taillenpasse.
Dekoration: Perlenstickerei: Ketten aus grauen Stäbchenperlen; am Ausschnitt auf Band, im Vorderteil Ketten dicht aneinandergereiht, bei Schulternaht endet jede 2. Kette, ab Knoten in hinterer Mitte verbreitert sich das Band und die Abstände der Perlenketten vergrößern sich dementsprechend, Ketten enden in Hälfte des Bandes; an der Taillenpasse: dicht aneinander gereihte Perlenketten; auf Zierfliege: 7 Perlenketten gleichmäßig verteilt, der Abstand verjüngt sich entsprechend der Fliege zur vorderen Mitte; im Godet: im Übergang zur Taillenpasse Perlenketten dicht und im Winkel aus der Passe verlaufend, zum Saum vergrößert sich Abstand Perlenketten entsprechend Godets, Ketten enden kurz oberhalb des Saumes. Zierschnalle: in vorderer Mitte auf "Zierfliege", ovale Metallschnalle (6,5 x 5 cm) mit gefassten Glassteinen rund und quadratisch im Wechsel.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 30-31, Abb. S. 31

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 71

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke