Sammlung

Goldhaube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Anfang 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Metall; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Glas, Pailletten-, Kantillen- und Glasstickerei; Besatzspitze: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Enfassband: Seide, Leinwandbindung; Unterlegmaterial: Goldfolie; Zugband: Seide, Geflecht
Maße
L. 35 cm, B. 18 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2015/68
Bezug
Zugang
Geschenk 2015

Die Haube setzt sich aus zwei Hälften zusammen mit einer Mittelnaht von der Stirn zum Nacken, mit leicht geschwungenem Rand. Als Oberstoff dient Goldlamé, als Futterstoff helles Leinengewebe. In die üppige Pailletten- und Kantillenstickerei, die Blumenranken zeigt, sind blaue Glassteine eingearbeitet. Der Rand der Haube ist mit gelbem Seidenband eingefasst und mit goldfarbener Spitze besetzt, die mit Goldfolie unterlegt ist. Durch den unteren Haubenrand ist eine schmale gelbe Seidentresse zum Zusammenziehen geführt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke