Sammlung
Christbaumschmuck: Kugeln und Sterne (13 Stück)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (?)
- Datierung
- zwischen 1930 und 1990
- Material
- Goldfolie, Goldpapier, gefaltet, geklebt
- Maße
- Dm. (min.) 4,0 cm, Dm. (max.) 8,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2018/8.206-218
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2018, Elfrun und Waltraud Koch, München
Dreizehn Christbaumanhänger aus Metallicfolie oder Goldpapier, davon acht Kugelformen sowie fünf Sternformen in Gold oder Rot (206 - 218), Ausführungen wie folgt:
5 Kugeln, die aus vielen kegelförmigen Folientütchen gebildet sind, drei in Rot, zwei in Gold, Dm: 6 cm (206, 207, 208, 209, 210)
3 Kugeln in ähnlicher Machart, statt der Kegeltütchen sind hier jedoch Glockenblüten zu einer Kugel zusammengesetzt, eine größere in Rot, zwei kleine in Gold, Dm: 7 cm (211), Dm: 5,5 cm (212, 213)
2 elfstrahlige Faltsterne aus gestreifter Metallicfolie, rundgehefteter Zickzackstreifen, einer in Rot, der andere in Gold, Dm: 8 cm (214, 215)
3 kleine Fröbel-Flechtsterne aus Metallpapier in Silber, Gold, Rot, Dm: 4 cm (216, 217, 218)
5 Kugeln, die aus vielen kegelförmigen Folientütchen gebildet sind, drei in Rot, zwei in Gold, Dm: 6 cm (206, 207, 208, 209, 210)
3 Kugeln in ähnlicher Machart, statt der Kegeltütchen sind hier jedoch Glockenblüten zu einer Kugel zusammengesetzt, eine größere in Rot, zwei kleine in Gold, Dm: 7 cm (211), Dm: 5,5 cm (212, 213)
2 elfstrahlige Faltsterne aus gestreifter Metallicfolie, rundgehefteter Zickzackstreifen, einer in Rot, der andere in Gold, Dm: 8 cm (214, 215)
3 kleine Fröbel-Flechtsterne aus Metallpapier in Silber, Gold, Rot, Dm: 4 cm (216, 217, 218)
Systematik
Weihnachtsschmuck