Sammlung
Kugelfußbecher aus Rubinglas mit Puttenbacchanal
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Potsdam (?)
- Datierung
- um 1700 (?)
- Material
- Rubinglas, Hochschnitt
- Maße
- H. 10,2 cm, Dm. 8,0 cm, Wandstärke 0,3 cm, G. 209,0 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 2020/33
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2020, Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen. Stiftung Sammlung Friedlaender, Aus dem Kunsthandel, Straßburg, Privatbesitz, München, Sammlung Beck, Sammlung Oscar Dusendschon, Sammlung H. U. Kuester
BV021112042
Zum Vergleich: Robert Schmidt, Brandenburgische Gläser, Berlin 1914, S. 78, Abb. Abb. 25, Taf. 17.1
BV005395755
Zum Objekt: Brigitte Klesse, Ein rheinischer Silberschatz. Schmuck und Gerät aus Privatbesitz, Köln 1980, S. 286 f., Kat.-Nr. 420
BV014049168
Zum Objekt: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts, Mainz 2001, S. 80, 173, Kat.-Nr. 77
BV044528841
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 27.08.2017-19.11.2017, Potsdam: Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte, Petersberg 2017, S. 106, Nr. 36, S. 112, Nr. 43, S. 122 f., Nr. 56, S. 147–153, Nr. 86–88.
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 72, München 2021, S. 148, Abb. S. 148
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 84 S. 213, Abb. S. 85, Detail S. 212
Sammlung
Sammlung Friedlaender
Systematik
Gefäß - Becher