Sammlung
Schwarze Melone
- Künstler/in
- Hersteller: Paul jun. Umfahrer
- Entstehung
- Schrobenhausen
- Datierung
- um 1900
- Material
- Obermaterial: Haar, Filz; Hutband und Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Atlasbindung; Schweißband: Leder; Schrägband: Baumwolle, Leinwandbindung; Hutschnur: Seide, Baumwolle, Schnur, gezwirnt
- Maße
- H. 11,0 cm, B. 25,5 cm, T. 29,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2020/207
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2020, Privatbesitz
Die Melone aus extrem gesteiftem Haarfilz besitzt ein hohes abgerundetes Kopfteil und eine mäßig breite Krempe mit eingerolltem Rand, welche mit schwarzem Ripsband eingefasst ist. Das Hutband aus schwarzem Rips ist an der linken Seite zu einer flachen Schleife gelegt. Darüber ist noch eine dünne schwarze Hutschnur geknotet. Hinter dem Schweißband aus hellbraunem Leder, das links und rechts mit je einer eingeprägten Verzierung versehen und in der hinteren Mitte oben mit einer kleinen hellbraunen Seidenschleife besetzt ist, ist ein schmaler Paspelstreifen aus schwarzem Baumwollschrägband befestigt. Als Futterstoff dient roter Seidenatlas, der am seitlichen Kopfteil in kleine Längsfalten gelegt ist. In der Mitte der Platte ist im Futter in Weiß das Herstellersignet aufgedruckt: Unter einer von einem Stern gekrönten Weltkugel steht auf einem Schriftband: "Paul Umfahrer jr." Darunter ist in einer Kartusche zu lesen: "Schrobenhausen". Links hinten ist auf dem Schweißband das Größenetikett "53 1/2" aufgeklebt. Der Hut ist ungetragen.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 215
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut